Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Deutschland im 19. Jh.

Unterrichtsmaterial zur deutschen Geschichte des 19. Jh.

Auswirkungen Napoleons auf den Südwesten

Das landeskundliche Informationssystem Leo-bw enthält ein Kartenmodul mithilfe dessen Schüler sich über die territorialen Veränderungen vor und nach Napoleon genau von Ort zu Ort informieren können. So können sie die Zugehörigkeit auf lokalgeschichtlicher Ebene eruieren und im kleinen Maßtsab Säkularisation und Meditaisierung nachvollziehen


Preußische Reformen 1807 - 1811

Preußische Reformen - Schüler erarbeiten sich selbstständig den Inhalt der Preußischen Reformen und vertiefen an ausgewählten Beispielen das Thema.


Deutscher Bund - Notbehelf oder Zukunftsmodell?

Anhand einer aktuellen monographischen Darstellung zum Deutschen Bund lernen Schüler historische Urteile aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert kennen, analysieren hieraus die Argumente, auf denen diese Urteile basieren, und kommen schließlich zu eignen Wertungen, bei denen sie ihre Kriterien transparent machen.


Auswanderung aus dem Südwesten

Das landeskundliche Informationssystem ermöglicht den Zugriff auf Auswandererlisten aus dem Südwesten. Mithilfe dieser Informationen finden die Schüler heraus, zu welchem Zeitpunkt Bewohner ihres Ortes ihre Heimat verlassen haben und wohin sie migriert sind.


Wahlrecht im Kaiserreich - Lehrjahre der Demokratie

Anhand einer Episode am Wahltag aus dem oberbayrischen Sachrang erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie ein freies, gleiches und geheimes Wahlrecht unterlaufen werden kann, nachdem sie vorher das Wahlrecht von 1870/71 untersucht haben. Dies führt zu einer allgemeinen Reflexion über die Gewährleistung eines freien Wahlrechts.


Demographie

Die Schüler erforschen die Bevölkerungsentwicklung ihres eigenes Wohn- und Schulortes sowie verschiedener weiterer Orte im Südwesten seit dem 19. Jahrhundert. Hierüber kommen sie zu Erkenntnissen über allgemeine Prozesse der Modernisierung wir Urbanisierung und Strukturwandel.


"Was wäre, wenn die Schüsse von Sarajevo am 28. Juni 1914 nicht gefallen wären?" - Kontrafaktische Geschichte

Die Schülerinnen und Schüler spielen ein Szenarium durch: Was wäre passiert, wenn der österreichische Thronfolger am 28. Juni 1914 in Sarajevo nicht einem Attentat zum Opfer gefallen wäre? Auf der Basis mehrere Quellen entwickeln sie ein Gegenszenario und überlegen, wie determiniert der Gang der Ereignisse ohne den Auslöser der Julikrise gewesen ist.


Alltag im 1. Weltkrieg - eine Rekonstruktion

Tagebuchnotizen, Briefe, Fotos und persönliche Aufzeichnungen - Emil Schnabel hat in seiner Zeit am Hertmannsweilerkopf alles gesammelt und verleiht einem heutigen Betrachter damit einen Einblick in den Alltag an der Front im 1. Weltkrieg. Die Schülerinnen und Schüler rekonstruieren mit dem Material, wie ein gewöhnlicher Soldat das Kriegsgeschehen erlebt hat.



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.