Französische Revolution

Der frühmoderne Staat im 18. Jahrhundert in Südwestdeutschland

Barocke Landesfürsten

Ort/Region

Kurzbeschreibung

Aalen

Getäuscht, Verhaftet und Weggesperrt – C.F.D. Schubart: ein Kritiker des württembergischen Absolutismus wird mundtot gemacht.

Schubarts Verhaftung 1777 in Blaubeuren
Schubarts Verhaftung 1777 in Blaubeuren

Im Frühjahr 1777 wurde im Staatsgefängnis auf dem Hohenasperg scheinbar ein besonderer Gefangener eingeliefert, denn der Herzog von Württemberg „war selbst zugegen und bezeichnete den Kerker, in dem man … [ihn] verwahren sollte“. Zuvor hatte man den Gefangenen in einer Geheimaktion auf Befehl des Herzogs hin auf württembergisches Gebiet gelockt und dort verhaftet. Wer war also dieser Mann und was hat er getan, dass er eine solche besondere Behandlung verdiente? Dieses Modul nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Spurensuche über einen Mann, dem man noch heute gedenkt u.a. in Namensgebungen von Schulen und Preisen und in den Orten, in denen er einst lebte und wirkte: Christian Friedrich Daniel Schubart.
Karlsruhe Die Gründung Karlsruhes und die Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 1752
1721 Karlsruher Stadtansicht

Strahlender Glanz

1721 Karlsruher Stadtansicht

Das Modul beschäftigt sich anlässlich des 300-jährigen Stadtgeburtstages mit der Gründungsgeschichte der Fächerstadt und ihrer ersten Ausbauphase. Das Modul ist in erster Linie für die Klassenstufe 7 zugeschnitten.

Das Modul fördert in einer Unterrichtseinheit von zwei Doppelstunden, in denen Arbeitsblätter mit vielfältigen und nach Niveaustufen differenzierten Aufgabenstellungen eingesetzt werden, alle prozessbezogenen Kompetenzen. Eine besonders attraktive Erweiterungsmöglichkeit bietet ein vollständig ausgearbeiteter Stadtrundgang zur Gründungsgeschichte Karlsruhes, bei dem vorgesehen ist, dass sich die Klasse nach arbeitsteiliger Vorbereitung selbst führt. Dieser Stadtrundgang liegt auch in einer zweiten Version vor, der sich primär an die Klassenstufe 10 wendet.

Oberschwaben "Gott zum Ruhm und den Menschen zur Freude"? Oberschwäbischer Barock am Beispiel des Klosters Schussenried
"Gott zum Ruhm ...“
Oberschwäbischer Barock am Beispiel des Klosters Schussenried

Die Schülerinnen und Schüler (Sek. I) lernen anhand des Neuen Klosters Schussenried mit seinem bekannten Bibliothekssaal und der Wallfahrtskirche Steinhausen die Epoche des Barock im Allgemeinen und den Oberschwäbischen Barock im Besonderen kennen.

Ausgehend von der in Oberschwaben alltäglichen Begegnung mit der barocken Architektur und Kunst werden die Schülerinnen und Schüler an die (regional-)geschichtlichen bzw. politischen (Absolutismus; klösterliche Herrschaft) und religiösen (Gegenreformation; Volksfrömmigkeit) Hintergründe des Barock herangeführt.

Rastatt Rastatt - eine Hochburg des Barock
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden und seine Frau Augusta Sibylla:
Sie wurden zu den wichtigsten Bauherren Rastatts.

Das Modul beschäftigt sich anlässlich des 300-jährigen Stadtgeburtstages mit der Gründungsgeschichte der Fächerstadt und ihrer ersten Ausbauphase. Das Modul ist in erster Linie für die Klassenstufe 7 zugeschnitten.

Das Modul fördert in einer Unterrichtseinheit von zwei Doppelstunden, in denen Arbeitsblätter mit vielfältigen und nach Niveaustufen differenzierten Aufgabenstellungen eingesetzt werden, alle prozessbezogenen Kompetenzen. Eine besonders attraktive Erweiterungsmöglichkeit.

Ludwigsburg „Streit um des Herzogs Wagen“ – ein historisches Rollenspiel zum Verhältnis von Herrschaft und Untertanen im Absolutismus

Schloss Monrepos und der Eissee - So vereist war der See bei Schloss Monrepos wohl auch zum Zeitpunkt des im Modul nachgespielten Streits. 

 Das Modul beschäftigt sich mit einem Streit in Ludwigsburg zwischen dem Hauptmann Johann Caspar Schiller, dem Vater Friedrich Schillers, und einem nicht namentlich bekannten Aufseher, der vor dem württembergischen Landesherrn Carl Eugen und seiner Hofdame Franziska von Leutrum ausgetragen wurde. Anlass der Auseinandersetzungen war, dass zum Dienst verpflichtete Arbeiter von Asperg Eis aus dem dortigen See des Schlosses Monrepos brechen sollten und sich zum Transport des sich in der Nähe befindlichen herrschaftlichen Wagens von Hauptmann Schiller bedienten. Als dieser die Entwendung bemerkte und auf die Asperger losging, kam es zwischen den von Schiller befehligten Soldaten und den Asperger Bürgern zu einer Prügelei.

Die benutzten Quellen bringen nicht nur absolutistische Herrschaft, sondern auch Kritik an dieser zum Ausdruck und werden kreativ in ein Rollenspiel umgesetzt.
Das Modul richtet sich an die Klassenstufe 7 und kann auch im Rahmen einer Exkursion in die Gärten des Barockschlosses Ludwigsburg (Lernortmodul) eingesetzt werden.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.