Der „Sedantag“ in Rastatt – Ausdruck einer gemeinsamen Erinnerungskultur im Kaiserreich?

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: GS   Sek. I x Sek. II x

inhaltbezogene Kompetenzen:

GMS-Plan/G8-Plan Klasse 8: 3.2.5.4.
Schülerinnen und Schüler können die Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und im republikanischen Frankreich vergleichen und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis der beiden Länder charakterisieren.
(Obrigkeitsstaat/ Demokratie zum Beispiel Sedantag, Kaisergeburtstag/14. Juli)

Oberstufe: 3.4.1. Wege in die westliche Moderne
Die SuS können Erscheinungsformen der Moderne um die Jahrhundertwende erläutern sowie ambivalente Reaktionen auf Beschleunigungserfahrungen erläutern (Politisierung, Militarismus, Radikalnationalismus)

Inhalte:

Sedantag, Militarismus, Kaisergeburtstag, Nationalismus

Prozessbezogene Kompetenzen:

Die SuS können unterschiedliche Materialien (Zeitungsartikel, Programme, Anträge, …) kritisch analysieren (Methodenkompetenz)
Die SuS können Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen (Reflexionskompetenz)
Die SuS können verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Reflexionskompetenz) (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit)
Die SuS können die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten, indem sie den nationaltagähnlichen Sedantag mit dem Feiertag am 3. Oktober vergleichen (Orientierungskompetenz)

 

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe  -