Historisches Lernen mit der actionbound-app: Die Revolution von 1848/49 in Freiburg

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: GS   Sek. I Sek. II

inhaltbezogene Kompetenzen:

3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution – Frühindustrialisierung, Nationalstaat, Verfassung
Die Schülerinnen und Schüler können die Frühindustrialisierung und die Auseinandersetzung um einen freiheitlichen Nationalstaat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa analysieren. …
Die Schülerinnen und Schüler können …
Niveau G2: (3) das Streben nach Einheit und Freiheit erläutern (Junges Europa, Einheit und Freiheit, Nationalstaat, Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung, Wahlrecht)
Niveau M2: (3) das Streben nach Einheit und Freiheit erläutern (Junges Europa, Einheit und Freiheit, Nationalstaat, Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung, Wahlrecht, Paulskirche)
Niveau E2: (3) Ziele von Nationalismus und Liberalismus in Europa erläutern sowie das Streben nach Einheit und Freiheit bis 1849 charakterisieren (Nationalismus, Liberalismus, Junges Europa, Einheit und Freiheit, Nationalstaat, Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung, Wahlrecht, Nationalversammlung, Gegenrevolution)

3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung …
Die Schülerinnen und Schüler können die Auseinandersetzung um die Gründung freiheitlicher Nationalstaaten im 19. Jahrhundert in Europa analysieren und bewerten. …
Die Schülerinnen und Schüler können …
(4) die Revolutionen von 1848/49 als europäisches Phänomen charakterisieren und den Sieg der Gegenrevolution erklären (Nationalversammlung, Nationalstaat; Verfassung: Wahlrecht, Menschen­ und Bürgerrechte; Gegenrevolution)

Klasse 11/12:
3 3.4.1 Wege in die westliche Moderne (11.1, zweistündig) …
Die Schülerinnen und Schüler können Modernisierungsprozesse in Europa seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert analysieren und deren Bedeutung für die Gegenwart beurteilen. …
Die Schülerinnen und Schüler können …
(3) die deutsche Nationalstaatsbildung als Form nachholender Modernisierung charakterisieren und bewerten (Nationalismus, Liberalismus, Nationalversammlung, Grundrechte, „Revolution von unten“, „Revolution von oben“, Deutsches Kaiserreich, Reichsverfassung)

3.4.2 Wege in die Moderne (11.1, vierstündig) …
Die Schülerinnen und Schüler können Modernisierungsprozesse innerhalb und außerhalb Europas seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert analysieren und deren Bedeutung für die Gegenwart beurteilen. …
Die Schülerinnen und Schüler können …
(3) die europäischen Revolutionen von 1848/49 als Versuche politischer Modernisierung charakterisieren und ihre Folgen bewerten (Vormärz, politischer Liberalismus, Nationalbewegung: Liberale, Demokraten, Nationalversammlung, Nationalstaat; Verfassung: Menschen­ und Bürgerrechte, Parlament, konstitutionelle Monarchie, Republik, allgemeines Wahlrecht, Zensuswahlrecht; Gegenrevolution)

Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform
LPE 2: Umbrüche und Revolutionen …
Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen …
Revolution 1848/49: Vormärz, Paulskirche, Verfassung …

Berufskolleg I
LPE 2: Demokratie in Deutschland/Diktatur …
Demokratische Tradition in Deutschland …
Vormärz und 1848

Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule
LPE 1: In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz-Epochen der Gegenschichte …
Emanzipation: Die bürgerlichen Revolutionen in … Deutschland

 

Prozessbezogene Kompetenzen:

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Methoden-, Orientierungs- und Reflexionskompetenz, wobei die Sachkompetenz mit einbezogen wird.

Methodenkpmpetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können:
unterschiedliche Materialien … auch unter Einbeziehung digitaler Medien kritisch analysieren
die für eine Problemlösung erforderlichen Informationen beschaffen (zum Beispiel Bibliothek, Internet)
Informationen aus außerschulischen Lernorten auswerten (zum Beispiel … historischer Ort)

Reflexionskompetenz:

historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität)
Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern
Sach­ und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen
Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (… Standortgebundenheit), …
Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens­ und Erfahrungswelt der Menschen erläutern

Orientierungskompetenz:

das kollektive Gedächtnis, … analysieren und bewerten, auch unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung
eigene und fremde Wertorientierungen erklären und überprüfen

Sachkompetenz:
historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen
Struktur, Prozess, Ereignis und Person unterscheiden
wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben
regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen

Leitperspektive:

Demokratiefähigkeit

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -