Von der Spätantike ins europäische Mittelalter
- neue Religionen, neue Reiche

Christianisierung der Alamannen durch die Franken

Ort/Region

Kurzbeschreibung

Baar Alamannen auf der Baar – zwischen römischen Hinterlassenschaften und neuen Einflüssen

Leier aus Grab 58 von Trosssingen, Detail Vorderseite (6. Jahrhundert)

 

Am regionalgeschichtlichen Beispiel der Alamannen auf der Baar lassen sich das allmähliche Ende des Imperium Romanum, die nachfolgenden Machtkämpfe und die Christianisierung als komplexes Geschehen am konkreten Beispiel nachvollziehen. Die Schülerinnen und Schüler rekonstruieren die Zusammenhänge auf der Basis markanter Funde wie der Trossinger Leier, Siedlungsspuren in Wurmlingen und Grabfunden in Oberflacht.  Das vorliegende Unterrichtsmodul eignet sich für die GS, die Sek. I und die Berufsfachschule (erstes Jahr) und ist nach Niveaustufen differenziert.
Ellwangen Mission oder Assimilation? Christanisierung und fränkische Herrschaftspolitik am Beispiel der Alamannen in Ellwangen


Goldener Siegelring

Die Landnahme der Alamannen im deutschen Südwesten entfaltete eine bis heute wirksame Prägekraft. Am Beispiel der alamannischen Besiedlung um Ellwangen/Lauchheim und der Klostergründung Ellwangens 764 n. Chr. lernen die SuS diesen komplexen Prozess von Herrschaftsbildung und Missionierung zwischen Spätantike und Frühmittelalter kennen.
Reichenau Klosterleben auf der Reichenau - eine fremde Welt?

Ölgemälde zur Ankunft Pirmins auf der Reichenau

Die Insel Reichenau mit der Ankunft Pirmins im Jahr 724.

In dem Modul geht es um das Unesco-Weltkulturerbe Kloster Reichenau. Die Schülerinnen und Schüler lernen exemplarisch die politische und kulturelle Bedeutung einer bedeutenden Reichsabtei kennen. Auch erhalten Sie vertiefte Einblicke in das Klosterleben und mittelalterliche Frömmigkeit.

Lorsch Das Kloster Lorsch als Macht-, Wirtschafts- und Bildungszentrum in karolingischer Zeit (8./9.Jh.)

Kloster Lorsch um 1615

Benediktinerabtei Lorsch war ein wichtiges machtpolitisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des karolingischen Reiches. Die fast vollständig erhaltene Tor- bzw. Königshalle aus dem ersten Drittel des 9. Jahrhunderts und Teile der Klosterbibliothek sind einzigartige Kulturdenkmäler und zählen seit 1991/2013 zum Weltkultur- bzw. Weltdokumentenerbe der UNESCO.

Messkirch Der Klosterplan von St. Gallen und Campus Galli bei Meßkirch: Vom "Idealplan" zum "Realplan"

Rekonstruktionszeichnung
von Johann Rudolf Rahn, 1876
Die Schülerinnen und Schüler (Sek. I) lernen anhand des Klosterplans von St. Gallen grundlegende Ideen und Ideale klösterlichen Lebens sowie die vielfältige Bedeutung der klösterlichen Welt für die Besiedlungsgeschichte des Südwestens im frühen Mittelalter kennen.
   

Informationspool

Planet Wissen - Planet Schule
Die Germanen im Südwesten

Archäologisches Landesmuseum BW:
Frühes Mittelalter – Neue Siedler kommen ins Land. Die einstündige Führung zeigt das ganze Spektrum alamannischer Grabfunde in BW.

Goldblattkreuze - ab der 2. Hälfte des 6. Jhdts.
Erste christliche Symbole in Süddeutschland
© Archäologisches Landesmuseum BW

leo-bw: Historischer Atlas - digital

Alemannenzeit 3. bis frühes 5. Jh. n. Chr.

Reihengräber der Merowingerzeit

Frühes Christentum

Siedlungsräume: Ortsnamen auf -ingen, -heim und -dorf


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.