Der Heidengraben - ein keltisches "oppidum" wird erkundet

Materialien und Medien

 

Darstellende Texte

 
  • D 1 Geschichte des Heidengrabens
  • D 2 Geschichte der Erforschung, Funde und Folgerungen
  • D 3 Die Kelten auf dem Heidengraben
  • D 4 Geeignete Literatur
   
 
Abbildungen
 

Gesamtübersicht im Album

  • B 1 Keramik. Späthallstatt-/frühlatènezeitliche Keramik aus der Siedlung in der Flur "Strangenhecke" in der Elsachstadt
    © Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Tübingen.
  • B 2 Burren: Reste der Grabhügel
  • B 3 Skizze der Anlage ( pdf-Datei )
  • B 4a Rekonstruierte Mauer
  • B 4b Rekonstruierte Mauer und Tor G
  • B 5 Rundweg auf dem Wall
  • B 6 Tor E
  • B 7a Schautafel "Der Heidengraben"
  • B 7b Schautafel "Grabhügel beim Burrenhof"
  • B 7c Schautafel "Tor G"
© Roland Wolf (alle Fotos außer B 1)

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -