Johannes Brenz und die Reformation in Schwäbisch Hall und Württemberg

Hintergrundinformationen

1.1 Bedeutung

Die Reformation war ein tiefgreifender Einschnitt in der Entwicklung Europas zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Sie veränderte nicht nur die Glaubenswelt, sondern auch Politik und Gesellschaft.

Ohne Kenntnisse über die Ursachen und den Verlauf der Glaubensspaltung ist die politische, historische, gesellschaftliche und kirchliche Entwicklung Europas in den vergangenen Jahrhunderten nicht zu verstehen. Deshalb nimmt sie in den Bildungsstandards der Fächer Religion und Geschichte eine zentrale Stelle ein. Aus diesem Grund bietet sich ein fächerübergreifender Unterricht geradezu an.

Vor allem in Schwäbisch Hall und in Stuttgart ist der in den Bildungsstandards vorgesehene lokal- und regionalgeschichtliche Ansatz sehr gut zu verwirklichen. In beiden Städten wirkte Johannes Brenz, der bedeutendste Reformator Süddeutschlands. An seinen Wirkungsstätten sind noch Spuren dieser Persönlichkeit zu finden.

Den Schülern kann mit dieser Spurensuche das Verständnis der Reformation erleichtert werden. Zudem wird eine Vielzahl von Kompetenzen vermittelt.

Ausschnitt aus einer Stadtansicht von Schwäbisch Hall

B 2 Ausschnitt aus einer Stadtansicht von Schwäbisch Hall mit den Wirkungsstätten von Brenz: Kirche St. Michael, Pfarrhaus, Pfarrgasse.
© Stadtarchiv Schwäbisch Hall 04-0004 Bl 002 VS


1.2 Geschichte

Wichtige Daten im Leben von Johannes Brenz

1499
Geburt in Weil der Stadt

1514
Immatrikulation an der Universität Heidelberg an der "Artistenfakultät" (Studium Generale).

1518
Gespräche bei Treffen mit Martin Luther in Heidelberg.
Beginn des Theologiestudiums.

1522
Reichsstadt Hall beruft ihn zum Prediger in St. Michael.

Kanzel

B 3 Von dieser Kanzel verkündete Johannes Brenz in Schwäbisch Hall das Evangelium.
© Ev.Kirchengemeinde St.Michael und St.Katharina (Christoph Baisch)

1523
Beginn einer behutsamen Neuordnung des Kirchenwesens und des gesellschaftlichen Lebens in Hall.

1525
Im Bauernkrieg wandte sich Brenz gegen die aufständischen Bauern.

Ausschnit

B 4 Ausschnitt aus einer Haller Chronik: Rechts aufständische Bauern, denen die Stadt Hall mit Feuerwaffen entgegentrat.
© Stadtarchiv Schwäbisch Hall HV HS 074 Haller Chronik um 1600 Bl. 238

1529
Reichstag in Speyer - Hall schließt sich der Protestation nicht an.

1530
Augsburger Reichstag. Brenz ist Berater des Markgrafen Georg und Mitglied des Ausschusses über die Religionsfrage.
Verlesung und Übergabe der Confessio Augustana.

1535
Berater von Herzog Ulrich zur Reformation Württembergs

1538
Hall tritt dem Schmalkaldischen Bund bei (Bündnis der Protestanten gegen den katholischen Kaiser).

1540
Teilnahme an Religionsgesprächen im Rahmen des Regensburger Reichstages

1543
Brenz verfasst die Haller Kirchenordnung. Sie regelt das religiöse und in großen Teilen das gesellschaftliche Leben.

Haller Kirchenordnung aus dem Jahre 1543

B 5 Haller Kirchenordnung aus dem Jahre 1543
© Stadtarchiv Schwäbisch Hall D 08 626

1548
Brenz bekämpft die Politik des Kaisers (Interim). Karl V. verlangt seine Auslieferung von der Stadt Hall.
Er flieht nach Württemberg.

1553
Berufung als Pfarrer in der bedeutenden Stiftskirche in Stuttgart und Ausarbeitung der Württembergischen Gottesdienstordnung

1555
Reichstag in Augsburg: Anerkennung der Lutheraner; Landesherr bestimmt die Religion in seinem Territorium.

1559
Johannes Brenz erarbeitet die Große Württembergische Kirchenordnung.

1570
Tod von Johannes Bren; Bestattung in der Stiftskirche in Stuttgart

Stiftskirche in Stuttgart

B 6 Stiftskirche in Stuttgart - Wirkungs- und Begräbnisstätte von Brenz
© Otto Windmüller


1.3 Anlage

In der Stadt Schwäbisch Hall sind noch zahlreiche Spuren vom Leben und Wirken des Johannes Brenz zu finden.

In der Kirche St. Michael feierte er mit der Gemeinde den Gottesdienst.

Kirchenschiff und Chor von St. Michael

B 7 Kirchenschiff und Chor von St. Michael -
© Ev.Kirchengemeinde St.Michael und St.Katharina (Christoph Baisch)

Das Wohnhaus, in dem er mit seiner Frau Margarethe und seinen Kindern lebte.

ohnung von Brenz mit seiner Familie (heute Dekanat)

B 8 Wohnung von Brenz mit seiner Familie (heute Dekanat).
© Otto Windmüller

Die Pfarrgasse diente als direkter Verbindungsweg zwischen Wohnung und Kirche.

Pfarrgasse mit mittelalterlichem Flair

B 9 Pfarrgasse mit mittelalterlichem Flair.
© Otto Windmüller

Die erste Schule im ehemaligen Barfüßerkloster.

Eingang zur ersten Schule in Schwäbisch Hall

B 10 Eingang zur ersten Schule in Schwäbisch Hall.
© Otto Windmüller

Fluchtweg 1548 über die Stadtmauer vor heranrückenden Truppen.

Fluchtweg 1548 über die Stadtmauer vor heranrückenden Truppen

B 11 Schiedgraben mit Wohnhaus von Brenz (links oben).
© Otto Windmüller


Das evangelische Leben heute.

Das evangelische Leben heute

B 12  Brenzhaus - "Haus der Kirche in der Stadt" der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall
© Christoph Baisch

An den Seitenanfang ...

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

letzte Änderung: 2015-02-15