Energie einer Feder - Energie eines Kondensators

Energie einer Feder - Energie eines Kondensators
ein Vergleich


Sowohl eine Schraubenfeder als auch ein Plattenkondensator können Energie speichern, wenn sie zuvor gespannt / geladen worden sind. Wie die Energie in die Feder bzw. das elektrische Feld des Kondensators gelangt, soll nun genauer betrachtet werden.

Man kann in die bewegten Grafiken klicken und sie im Einzelbildmodus weiterschalten.
Dazu muß im Browser Javascript aktiviert sein.

(1) Immer diese Gleichgewichte!

Spannen einer Feder

Laden eines Kondensators

Zuerst ist die Feder ungespannt.

Zuerst ist der Kondensator ungeladen.

Am Anfang ist es einfach die Feder zu spannen.

Je weiter die Feder gespannt wird (Spannstrecke s), um so schwerer ist es, sie weiter zu spannen, weil die Federkraft dem entgegenwirkt.

Am Anfang ist es einfach Ladungen auf den Plattenkondensator zu bringen.

Je mehr Ladungen schon auf den Kondensatorplatten sind (Ladung Q), um so schwerer ist es, weitere Ladungen darauf zu bringen, weil sich gleichnamige Ladungen abstoßen.

Animation: Feder Animation: Kondensator

Je größer die Spannstrecke s, desto mehr nimmt die Federkraft Ffeder zu.
Möchte man weiter spannen, muß man die Zugkraft Fzug im gleichen Maße erhöhen.

Also ist die Federkraft Ffeder stets gleich der Zugkraft Fzug

Je mehr Ladungen auf den Platten sind, desto größer wird die Spannung am Kondensator Uc.
Möchte man weitere Ladungen auf die Platten bringen, muß man die Spannung der Quelle Uq im gleichen Maße erhöhen.

Also ist die Spannung an den Anschlüssen des Kondensators Uc stets gleich der Spannung der Quelle Uq.

( Beachte, dass die beiden Spannungsmessgeräte ja eigentlich direkt leitend verbunden sind! )

Es herrscht ein Kräftegleichgewicht.

Ffeder=Fzug

Es herrscht ein Spannungsgleichgewicht.

Uc=Uq

(2) Zwei Gesetze, die sich ähnlich sind.

Für den Zusammenhang zwischen der Federverlängerung s und der Federkraft Ffeder gilt das Hooke'sche Gesetz:


D=F / s

bzw.

Ffeder=D * s


Dabei ist D, die Federhärte die Kenngröße der Feder.

Für den Zusammenhang zwischen der Ladung auf dem Kondensator Q und der Spannung an seinen Platten Uc gilt das Kondensatorgesetz:

Q=C * Uc

bzw.

Uc=1/C * Q


Dabei ist C, die Kapazität, die Kenngröße des Kondensators.

(3) Wie sehen die zugehörigen Diagramme aus?
Welche Arbeit muß beim Spannen / Laden verrichtet werden?

Da Ffeder proportional s, ist das Ffeder(s)-Diagramm einer Feder eine Ursprungsgerade.

Da Uc proportional Q, ist das Uc(Q)-Diagramm eines Kondensators eine Ursprungsgerade.

Arbeit beim Spannen der Feder Arbeit beim Laden des Kondensators
Bild lakotxt1.gif Bild lakotxt2.gif

Diese Arbeit muß um so größer sein, je weiter die Feder schon gespannt ist und je größer die Federkraft Ffeder damit wird.

Diese Arbeit muß um so größer sein, je mehr Ladung schon auf den Platten ist und je größer die Kondensatorspannung Uc damit wird.

Die gesamte Arbeit, die man zum Spannen der Feder aufbringen muß, ist die Fläche unter der Kurve

Arbeit: Fläche unter der Kurve

Die gesamte Arbeit, die man zum Laden des Kondensators aufbringen muß, ist die Fläche unter der Kurve

Arbeit: Fläche unter der Kurve
Diese Spannarbeit- und damit die Energie, die die gespannte Feder gespeichert hat - ist:
Energie der gespannten Feder
Diese Ladearbeit- und damit die Energie, die der geladene Kondensator gespeichert hat - ist:
Energie des geladenen Kondensators

© Grüninger, Landesbildungsserver