Impulserhaltung: der zentrale, elastische Stoß.

Impulserhaltung: der zentrale, elastische Stoß.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Du diese nicht hast, kannst Du sie externer Link hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Java und Javascript aktiviert sein.

Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit.
Bitte nicht beginnen, bevor die Bahn und die beiden Wagen zu sehen sind.


1) Begriffsklärungen:

"Zentraler Stoß" bedeutet, die Fahrzeuge treffen direkt aufeinander, so dass die Schwerpunkte auf einer Linie liegen.
Die Fahrzeuge bewegen sich vor und nach dem Stoß auf dieser Linie.
Ein Gegensatz dazu wäre ein "versetzter Stoß", bei dem die Fahrzeuge diese Linie verlassen.

Bei einem "elastischen Stoß" bewegen sich die Fahrzeuge nach dem Stoßvorgang unabhängig voneinander weiter, sie verhaken sich also nicht ineinander.
Solche Stöße gibt es z.B. beim Billard, bei Boxautos, oder wenn man Münzen gegeneinander schießt.


Die Masse der Fahrzeuge kann in den jeweiligen Auswahlfeldern gewählt werden.
Die Zahl über dem Fahrzeug gibt seine Geschwindigkeit in m/s an.
Geschwindigkeiten nach rechts werden positiv, Geschwindigkeiten nach links negativ gerechnet.

Masse Wagen A :  Masse Wagen B : 


Fragen / Aufgaben :

1.) Wagen haben gleiche Masse.

Klicke einfach auf "Wagen A los!".

  • Was geschieht nach dem Zusammenstoß?
  • Was geschieht also mit dem Impuls, den Wagen A vor dem Zusammenprall hatte?
  • Wie groß ist dieser Impuls?
  • Wie groß ist der Impuls von Wagen B nach dem Zusammenstoß?

  Nach oben zum Applet

2.) Stoßender Wagen A hat größere Masse.

Wähle die Masse des Wagens A größer (z.B. Masse Wagen A = 2 kg, Wagen B = 1 kg)

  • Was geschieht nun?
  • Wie groß ist der Impuls des Wagens A vor dem Stoß?
  • Wie groß ist der Impuls des Wagens A nach dem Stoß?
  • Wie groß ist der Impuls des gestoßenen Wagens B nach dem Stoß?
  • Wie groß ist die Summe der Impulse beider Fahrzeuge nach dem Stoß?

  Nach oben zum Applet

Probiere noch eine weitere Kombination aus und rechne nach!

3.) Gestoßener Wagen B hat größere Masse.

Wähle die Masse des Wagens A = 1 kg, des Wagens B = 2 kg.

  • Was geschieht nun?
  • Wie groß ist der Impuls des Wagens A vor dem Stoß?
  • Wie groß ist der Impuls des Wagens A nach dem Stoß?
  • Wie groß ist der Impuls des gestoßenen Wagens B nach dem Stoß?
  • Wie groß ist die Summe der Impulse beider Fahrzeuge nach dem Stoß?
    (Beachte dabei auch das Vorzeichen!)

  Nach oben zum Applet

Wähle nun die Masse des Fahrzeugs B mit 5 kg und wiederhole das Experiment.

4.) Die Massen sind extrem unterschiedlich.

Wähle nun als Masse des Fahrzeugs B die Einstellung 1000 kg aus. Fahrzeug B hat jetzt also 1000-fache Masse von Fahrzeug A.

  • Was geschieht?
  • Welchen Impuls hat Fahrzeug A vor dem Stoß?
  • Welchen Impuls hat Fahrzeug A nach dem Stoß?
  • Welchen Impuls muss also Fahrzeug B nach dem Stoß haben?
  • Wenn Du einen Ball gegen eine Wand wirfst, dann erhältst Du ein ähnliches Ergebnis.
    Erkläre die Gemeinsamkeiten.

  Nach oben zum Applet

Die Theorie, auf der diese Simulation aufbaut, lernst Du erst in der Sekundarstufe II. Falls Dich das aber interessiert, kannst Du auch auf diese Seite sehen elastischer Stoß (Sekundarstufe II)


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (elstosseinf.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : elstosseinf.zip

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (externer Link  Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg