Die Linsengleichung.


Für die Wiedergabe der Simulation auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Du diese nicht hast, kannst Du sie externer Link hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Java und Javascript aktiviert sein.

Beginne erst mit der Arbeit, wenn im Feld des Applets eine Linse (im Schnitt) mit Strahlen zu sehen ist.

Anzeige :


Fragen / Aufgaben:

1.) Abbildung allgemein.

Wähle als Auswahl "Beide Strahlen". (Grundeinstellung).
Verändere den Ort des Gegenstandes (Pfeil) mit dem Regler "Gegenstandsweite".
Die Gegenstandsweite g ist die Entfernung des Gegenstandes von der Linsenmitte.

  • Bei welcher Entfernung g ist die Bildgröße B größer als die Gegenstandsgröße G?
  • Bei welcher Entfernung g ist die Bildgrößer B kleiner als die Gegenstandsgröße G?
  • Bei welcher Entfernung g sind Bild und Gegenstand gleich groß?

Verändere nun auch die Brennweite f der Linse.

  • Warum hat dies auch einen Einfluss darauf, wo das Bild entsteht?

  Nach oben zum Applet


Wie wollen nun den Mittelpunktsstrahl und den Achsenparallelen Strahl getrennt betrachten, damit wir uns auf das Wesentliche der Geometrie konzentrieren können.

2.) Die Abbildungsgleichung bei der Sammellinse.

Wähle in der Darstellung "Mittelpunktsstrahl" aus und klicke auch "Reset".
Die Brennweite f der Linse ist nun wieder 10 cm.

Bei einer Gegenstandsweite von 20 cm sind Gegenstand G und Bild B gerade gleich groß. Der Abbildungsmaßstab A ist dann genau 1.
Der Abbildungsmaßstab A soll größer 1 sein, wenn der Gegenstand G vergrößert wird (Bild B größer als Gegenstand G).
Der Abbildungsmaßstab A soll kleiner 1 sein, wenn der Gegenstand G verkleinert wird. (Bild B kleiner als Gegenstand G).

Verschiebe den Gegenstand mit dem Regler "Gegenstandsweite".

  • Bei welcher Gegenstandsweite g wird der Abbildungsmaßstab A größer 1?
  • Bei welcher Gegenstandsweite g wird der Abbildungsmaßstab A kleiner 1?
  • Bei welcher Gegenstandsweite g wird der Abbildungsmaßstab A genau 1?

  Nach oben zum Applet

Mache dir mit der Simulation folgenden Zusammenhang klar:
Nach den Strahlensätzen gilt:

Abbildungsgleichung : A=B/G=b/g


3.) Die Brennweite f kommt ins Spiel.

Wie eine Linse abbildet, hängt aber sicher auch von ihrer Form und Wölbung ab, welche die Brennweite f einer Linse bestimmen.

Wähle nun für die Darstellung "Achsenparalleler Stahl" aus.

Der Gegenstand ist nun noch einmal als gedankliche Hilfe in die Mitte der Linse gezeichnet.

  • Ändere die Gegenstandsgröße G (Regler mitte) und überzeuge dich, dass dieses "Hilfsbild" des Gegenstandes in der Linse genau so groß wie der Gegenstand selber bleibt.

Wie erhalten genau wie bei 2.) wieder ein System von zwei ähnlichen Dreiecken.
Die beiden Abschnitte auf der optischen Achse sind diesmal:

  • die Brennweite f (Abstand des Brennpunkts von der Linsenmitte) - links vom Brennpunkt
  • die Differenz zwischen der Bildweite b und der Brennweite f (also b-f) - rechts vom Brennpunkt.

Verändere die Brennweite f mit dem Regler "Brennweite". Auch das verändert die Bildgröße B und die Bildweite b!

  Nach oben zum Applet

Wir finden diesmal als Zusammenhang:

Abbildungsmaßstab und Brennweite


4.) Die beiden Erkenntnisse werden zusammengenommen.

In beiden Gleichungen tritt der Abbildungsmaßstab A, also der Quotient B/G auf.

Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab und Brennweite

Die beiden Gleichungen können gleichgesetzt und umgeformt werden:

Gleichsetzen und Umformen zur Linsengleichung

Die eingerahmte Gleichung heißt "Linsengleichung".
Sie stellt einen Zusammenhang zwischen der Gegenstandsweite g, der Bildweite b und der Brennweite der Linse f her.


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (linsengleichung.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : linsengleichung.zip gepackte Datei

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (externer Link Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg, 2006