Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache (DaF) steht für „alle unterrichtspraktischen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die sich mit der deutschen Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder […] beschäftigen”. (Barkowski: Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). D.h. im engeren Sinne, dass die deutsche Sprache im Ausland erworben wird und nicht zum alltäglichen Gebrauch notwendig ist.

Bei "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) hingegen wird die deutsche Sprache in einem deutschsprachigen Land erworben und ist zum alltäglichen Gebrauch notwendig.

Sie finden hier eine Linksammlung für Deutsch als Fremdsprache, vor allem für Lehrende, aber auch Sprachschülerinnen/Sprachschüler und Selbstlerner. Besonders geeignet ist sie auch für den Schwerpunkt Sprachkurse für Flüchtlinge.

Links:

Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie per Mail Kontakt mit Herrn Kniep aufnehmen.

Die Zahl der mehrsprachig lebenden und lernenden Kinder und Jugendlichen hat auch in Baden-Württemberg in den letzten Jahrzehnten ständig zugenommen. Für die Schule stellt sich u. a. die Aufgabe, diese Schülerinnen und Schüler sprachlich für die Partizipation am privaten und gesellschaftlichen Leben zu qualifizieren und ihnen dazu im Bedarfsfall eine zusätzliche, sprachförderliche Unterstützung zukommen zu lassen. Dies erfordert neben angepassten schulischen Organisationsformen individuelle Unterstützungsmaßnahmen mit entsprechenden didaktischen und methodischen Arrangements. Behandelt werden in der Handreichung daher unter anderem: der Zweitspracherwerb unter Migrationsbedingungen, das „Sprachenmischen“ und die Folgerungen für die Sprachpädagogik, die Durchführung von Sprachstandserhebungen, der Unterricht in „Deutsch als Zweitsprache“ mit seinen fachwissenschaftlichen Hintergründen und den pädagogisch-didaktischen Prinzipien sowie die Rolle des Umfeldes. Es werden Lernfelder mit Hinweisen auf Ziele, Materialien und Methoden, passende Redemittel und Grammatikbausteine vorgestellt.

Die schulorganisatorischen Maßnahmen (einschließlich Fragen der Benotung, Versetzung und Prüfung) regelt eine Verwaltungsvorschrift, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Handreichung überarbeitet wird („Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf an allgemein bildenden und beruflichen Schulen“ vom 1. August 2008).

Die Handreichung will Lehrkräften, die im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ tätig sind, Orientierung geben und sie bei der Bewältigung der damit einhergehenden Aufgaben und Anforderungen unterstützen. Sie leistet damit einen Beitrag zum Thema „Integration durch Bildung“.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.