Gross, Grafeneck

Mögliche Unterrichtsbausteine

 

Einstiegsmöglichkeiten

1. a) Der Kriminalroman als Gattung

Brainstorming: Was verbindet ihr mit einem Kriminalroman? Wann ist ein Roman ein Kriminalroman? Was für Beispiele fallen euch ein?
Je detaillierter die Ergebnisse festgehalten werden, desto genauer kann man am Ende der Unterrichtseinheit auf die Frage eingehen, inwieweit es sich bei dem Roman um einen Kriminalroman handelt.

b) Der Heimatroman als Gattung

Wesentliche Merkmale des Heimatromans sind:

- der dörfliche Frieden wird durch ein besonderes Ereignis (eine die alte Ordnung störende Neuerung, eine Naturkatastrophe oder einen Fremden) gestört.
- ein meist abgeschiedener, geschlossener Schauplatz mit wenig Kontakt zur Außenwelt
- Menschen, die in einem festen Gefüge (göttliche Ordnung) leben
- strenge Trennung von Gut und Böse, von Recht und Unrecht, von Oben und Unten (strenge Hierarchie, Adel, Honoratioren <-> das normale Volk)
- traditionelles Rollenbild der Frau
- Wiederherstellung der Ordnung am Ende (Happy End) entweder durch Akzeptieren und Aufnehmen des Neuen oder durch Verweigern und Verstoßen

(vgl. Wikipedia, Heimatroman)

c) Der regionale Kriminalroman (Heimatkrimi)

Die wesentlichen Merkmale des regionalen Kriminalromans als Kombination von a) und b) durch Schülerinnen und Schüler erarbeiten lassen. Über eine Reflektion des Begriffes "Heimat" sollte deutlich werden, dass der regionale Kriminalroman mehr ist als ein Krimi, der in einem Dorf oder einer Kleinstadt auf der schwäbischen Alb, im Allgäu oder am Bodensee spielt.

 

2. Einstieg in den Roman (Kap. 1 und 2)

Welchen ersten Eindruck erhält der Leser von Hermann Mauser?
Welche ersten Hinweise erhält er in Bezug auf einen möglichen Fortgang des Romans?

Einzelne Bausteine und Aspekte

 

3. Die Personen

Um nicht den Überblick zu verlieren, sollten die Schülerinnen und Schüler nach der Einführungsphase die Personen in einem Schaubild mit Kurzinformationen festhalten. Nach der reinen Handlungsanalyse können dann anhand dieser Übersicht die Beziehungen und die Bedeutung der einzelnen Personen für Mauser und den Leser deutlich gemacht werden. Dabei sollte für Personen aus der Vergangenheit eine andere Farbe, z. B. grau oder blau, verwendet werden.

Beispiel für eine mögliche Übersicht:
Personen als doc-Datei
Personen als pdf-Datei

4. Mausers Beziehungen zu den anderen Personen
(Entweder als Lektüreauftrag für jeden oder als gruppenteiliger Arbeitsauftrag)

Wie gestaltet sich die Beziehung Mausers im Verlaufe des Romans zu

a) Veronika
b) Kommissar Greving
c) Heinrich Waltz
d) Eugen Mattes

5. Mausers Bild des Vaters und seine Bedeutung für ihn selber

Direkt nachdem er die Leiche gefunden hat, "spürt Mauser eine Anwesenheit: sein Vater, gestorben vor über dreißig Jahren. Kommt aus der Vergangenheit hierher wie zu Besuch, Mauser fühlt ihn ganz nahe und die vergangene Zeit, die er mitbringt." (S. 13)

Erkläre von dieser Stelle ausgehend, welches Bild Mauser von seinem Vater hat und was er für ihn bedeutet. Wie wirkt sich das auch auf seine Handlungen aus?

6. Recht und Unrecht - Schuld, Sühne und Erbarmen

Der Motivbereich Recht und Unrecht - Schuld, Sühne und Erbarmen zieht sich durch den ganzen Roman.
Suche die Stellen im Roman heraus, in denen es um diese Begriffe geht. Was wird jeweils mit ihnen verbunden? Inwieweit prägen sie die inneren und äußeren Konflikte des Romans?.

7. Grafeneck - ein Heimatkrimi?

Inwieweit sind die Kriterien des Heimatkrimis erfüllt (vgl. Einstiegsmöglichkeit 1)? Inwieweit entzieht sich der Roman einer einfachen Kategorisierung und Zuordnung?


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.