Dirk Kurbjuweit, Zweier ohne

Mögliche Unterrichtsbausteine

Die Bausteine sind so gestaltet, dass sie auch von den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen selbstständig erarbeitet werden können.
Vgl. hierzu auch das Arbeitsblatt Icon word-Datei, Arbeitsblatt im pdf-Format.

1. Einstieg:

1.1 Die Novelle als literarische Gattung
1.1.1 Goethe bezeichnete die Novelle "als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit." (Goethe, Gespräche mit Eckermann, 29. Jan. 1827).
Was sagen die beiden Stichworte "sich ereignete" und "unerhörte" über das Wesen der Novelle und ihrer Handlung aus?

Vgl. hierzu auch Ruhrtalbrücke.

1.1.2 Internetrecherche zur Novelle als Gattung
Material 1
Material 2
Material 3
Material 4 

Das Wesen der Novelle 
Eine Zusammenstellung auf der Grundlage der Materialien 1 - 4, wenn die Recherche übersprungen werden soll.

1.1.3 Trage die wesentlichen Merkmale der Novelle in die linke Spalte der Tabelle ein und fülle die rechte Spalte im Laufe der Lektüre aus.
1.2 Lies im ersten Kapitel von S. 9 bis S. 28 (Absatz).
Welchen ersten Eindruck erhalten wir von Johann, dem Ich-Erzähler, und Ludwig?
Reizt dieser Beginn der Novelle zum Weiterlesen? Begründe deine Meinung.
Was erwartest du, wie die Novelle weitergeht? Skizziere kurz einen möglichen weiteren Handlungsverlauf

2. Die Handlung

Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Kapitelübersicht mit den wichtigsten Handlungsschritten.
Wichtige Motive können in der Übersicht farblich markiert oder mit Pfeilen verbunden werden.
Diese Handlungsübersicht kann auch für einen Vergleich mit der Verfilmung der Novelle genützt werden.

Kapitelübersicht: Beispiel, Beispiel im pdf-Format.

3. Die Personen

3.1 Stelle die Personenkonstellation schematisch dar.
Beispiel, Beispiel im pdf-Format.
3.2 Charakterisiere Johann und Ludwig und beschreibe ihre Beziehung und deren Entwicklung.
3.3 Wie ist das Verhältnis der beiden zu ihren Eltern? Was erfährt der Leser über die Eltern? Vermisst er Informationen und wenn ja, welche?
3.4 Charakterisiere Vera und beschreibe ihre Rolle in der Beziehung von Johann und Ludwig.

4. Das Dingsymbol

4.1 Mache dich mit dem Begriff des Dingsymbols in der Novelle vertraut.
Dingsymbol - Wikipedia
4.2 Welches Dingsymbol findest du in der Novelle? Wofür steht es deiner Meinung nach und welche Bedeutung hat es für die Handlung?
4.3 Welche weiteren Motive/Symbole findest du in der Novelle? Zeige ihre Bedeutung auf?

5. Der Erzähler: Erzählperspektive und Erzählhaltung

5.1 Was für einen Erzähler wählt der Autor?
Erzählperspektive - teachsam
Was könnte den Autor bewogen haben, ausgerechnet diese Art des Erzählers gewählt zu haben?
5.2 Wird der Autor seinem Erzähler - v.a. in den verschiedenen Altersstufen - gerecht? Sammle Beispiele, um deine Meinung zu belegen.
5.3 Zeige an zwei, drei Beispielen auf, wo der Unterschied zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit - Wikipedia - besonders deutlich wird.

6. Freundschaft

6.1 Wie würdest du Freundschaft definieren bzw. beschreiben?
6.2 Lies Schillers Gedicht Die Bürgschaft .
Wie wird hier Freundschaft gesehen?
6.3 Vergleiche Freundschaft in diesem Gedicht mit Freundschaft in der Novelle.
6.4 Beschreibe die Entwicklung der Freundschaft zwischen Johann und Ludwig.
(vgl. 3.2)
6.5 Vera sagt über den Unfall: "Er hat es mit Absicht gemacht" (S. 133). Johann selber sieht die Situation völlig anders (S. 131).
Bilde dir deine eigene Meinung und begründe sie.

7. Die Novelle als literarische Gattung

(vgl. 1.1.2 und 1.1.3)

Zeige auf, inwieweit Kurbjuweit die theoretischen Anforderungen an eine Novelle erfüllt.