Le Panthéon - Einführung

Direkt zu den Downloads (Cyberenquête)

Zeichnung vom Panthéon

Spektakuläre Renovierung des Panthéon

Das Pariser Panthéon auf der Montagne Sainte-Geneviève wird gerade 10 Jahre lang für 100 Millionen Euro renoviert. Ab dem 22. April 2014 dekoriert der Streetart-Künstler ("photograffeur") François Constant alias JR die Abdeckplane der Baustelle, im Sinne seiner "art participatif", mit Portraits Unbekannter statt mit der sonst üblichen Werbung (s. Website des Panthéon-Projekts).

Des "panthéonisables"

In diesem "temple de la République" sollten auch nach dem Willen des damaligen französischen Staatspräsidenten (2012-2017) François Hollande neue Persönlichkeiten geehrt werden. Doch wer ist "panthéonisable"?
Um das herauszufinden, erbat Hollande 2013 von Philippe Bélaval, dem Präsidenten des Centre des monuments nationaux (CMN), eine Expertise ( vollständiger Bericht): Die « affirmation et la diffusion des valeurs universelles portées par la France » verlangten nach einer Aufwertung des Panthéons. Bélaval schlug u.a. vor, dort mehr Frauen zu inhumieren.
Bisher wurde diese Ehre 75 Männern zuteil (Voltaire, Alexandre Dumas, Victor Hugo, Jean Moulin, Louis Braille...; zwei davon sind dort allerdings nicht beigesetzt) - lautet die Inschrift auf der Frontseite doch « Aux grands Hommes, la patrie reconnaissante »! - aber nur sechs Frauen: Sophie Berthelot (1907), Gattin des "pantheonisierten" Chemikers und Politikers Marcellin Berthelot, die dort auf Wunsch ihres Mannes bestattet wurde und der Atomphysikerin Marie Curie (1995) den Widerstandskämpferinnen Germaine Tillion und Geneviève De Gaulle Anthonioz (2015), der Politikerin Simone Veil (2018) und zuletzt der Tänzerin und Widerstandskämpferin Joséphine Baker (2021); s. den Artikel der Zeitschrift Marie Claire "Les femmes au Panthéon". 

Feministinnen und andere bildeten 2013 ein "Collectif pour des femmes au Panthéon", schufen eine informative Facebook-Seite, machten eine Online-Petition, demonstrierten und stimmten darüber ab, welche Frauen dafür in Frage kämen; s. Interview mit Clémence Helfter. Siegerinnen waren die Revolutionärin Olympe de Gouges, Verfasserin der Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne, die Philosophin Simone de Beauvoir, die Kommunardin Louise Michel und Solitude, die eine Führungsfigur der schwarzen Sklaven auf Guadeloupe war. 
Es werden allerdings auch männliche Kandidaten vorgeschlagen: Descartes, Diderot (s.o.), Molière, Coluche, Abbé Pierre, Stéphane Hessel... Und warum müssen es unbedingt Franzosen sein? Dem Philosophen Manuel de Diéguez schwebt ein "culte des hommes de génie de toutes les nations et de toutes les époques" vor, zu denen er u. a. Homer, Sophokles, Buddha, Konfuzius, Cervantes und Shakespeare zählt.

Panthéon zeitgemäß?

Eine originelle Sichtweise entwickelt der Ästhetik-Professor Bruno Nassim Aboudrar: Er möchte, dass zuerst eine Unbekannte ins Panthéon aufgenommen wird, ähnlich wie im Arc de Triomphe mit dem unbekannten Soldaten Männlichkeit an sich geehrt werde; schließlich seien ja auch viele der "panthéonisés" heute (nahezu) unbekannt. Später könne man dann zur Männer-Frauen-Parität schreiten. Historisch gesehen seien Frauen generell unterbewertet worden. Auch fielen sie durch die männlichen Bewertungsraster für die Pantheonisierung, und so habe es nur eine einzige "grande homme", Marie Curie, gegeben.
Doch gibt es heute, im "melancholischen" 21. Jahrhundert, nach dem Verschwinden des "héros à l'ancienne", noch unumstrittene Kandidaten? Wird um die "grands hommes" nicht ein "culte vieillot" gemacht, braucht eine Demokratie überhaupt "Größe" ( Nicolas Weill)? Oder kann im Gegenteil das Panthéon mit heldenhaften Vorbildern eine pädagogische Mission erfüllen ( Vincent Duclert)? Dieser grundsätzlichen Fragestellung kann auch nachgegangen werden, indem man über die bayerische Walhalla oder die Errichtung eines deutschen Pendants des Pantheons diskutiert.

Les derniers "panthéonisés"

François Hollande (Präsident 2012-2017) entschied sich 2015 für Widerstandskämpfer und Widerstandskämpferinnen: Die im Kampf gegen die Armut engagierte Geneviève de Gaulle Anthonioz, die Ethnologin und Humanistin Germaine Tillion, das führende Mitglied der Résistance Pierre Brossolette und den von Milizionären des Vichy-Regimes ermordeten Politiker Jean Zay (Kurzes Video).

Sein Nachfolger, Emmanuel Macron, ließ 2018 die Holocaust-Überlebende, Politikerin (Gesundheitsministerin 1974-79), überzeugte Europäerin (Präsidentin des Europäischen Parlaments 1979-1982) und Frauenrechtlerin Simone Veil (zusammen mit ihrem Ehemann Antoine Veil), 2020 den Schriftsteller Maurice Genevoix und schließlich 2021 die "star du music-hall", Widerstandskämpferin und Menschenrechtsaktivistin Joséphine Baker (s. unsere Seite: Joséphine Baker au Panthéon) "pantheonisieren".

Cyberenquête

Unsere Cyberenquête ist für die Oberstufe (B1 / B2) gedacht. Die Aufgaben bilden Module und sind je nach Unterrichtszweck veränder- und kürzbar. Ausgehend von einer fakultativen Beschreibung des Gebäudes wird auf den Sinn eines "Panthéon", auf mögliche Kandidatinnen und Kandidaten und auf die Auseinandersetzung um die Inhumierung der "richtigen" Persönlichkeiten abgehoben. Die exemplarische Beschränkung auf eine(n) der Geehrten und die Werte, die sie/er verkörpert, denkbar.
Themenbereiche: Französische Politik und Geschichte, nationale Symbole, Résistance.
Arbeitsformen/Kompetenzen: Internetrecherche, (Kurz-)Präsentationen, Auswertung von Texten, Bildern und Karikaturen, persönliche Stellungnahme, Rédaction, Sprachmittlung.

Inhalt:

  1. Le monument
  2. Que représente le Panthéon ?
  3. Qui « panthéoniser » ?
  4. Rédaction
  5. Médiation

Erläuterungen und Lösungsvorschläge zur Cyberenquête (DOC).

Ausgewählte Links

  • Albert Camus' Inhumierung im Panthéon (Wunsch Sarkozys) lehnten seine Kinder ab
  • Aimé Césaire erhielt nur eine Gedenktafel im Panthéon und ist weiterhin auf Martinique beigesetzt.
  • Der Stadtrat von Ornans (Doubs) sprach sich dagegen aus, die sterblichen Überreste des realistischen Malers Gustave Courbet ins Panthéon zu überführen. Das neue Courbet-Museum wurde erst 2011 eröffnet.
  • Joséphine Baker au Panthéon: Biographie, Leseverstehen, Hör-Seh-Verstehen, Analyse sowie Recherche-Aufgaben und weiterführende Links

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.