Le cyberharcèlement - introduction

cyberharcèlement ProJuventuteSchweiz
Source : ProJuventuteSchweiz
Creative Commons by-nc-sa

Was man als "Cybermobbing" definiert, variiert stark von Person zu Person; dementsprechend werden Ausmaß, Folgen und Gegenmaßnahmen ebenfalls unterschiedlich eingeschätzt. In einer Unterrichtseinheit zum Thema sollte diese Breite der Einschätzungen als legitim betrachtet werden, klare Gesetzesverstöße natürlich ausgenommen. In der Klasse sollte ein Klima der Offenheit bestehen.

Anmerkung: Schreibung "cyberharcèlement" oder "cyber-harcèlement". Der Begriff "cyber-mobbing" scheint in Frankreich weniger gebräuchlich zu sein. Aussprache [si-].

Die Cyberenquête "Le cyberharcèlement" ist geeignet für die Kursstufe. Ihr inhaltliches Ziel ist eine Aufarbeitung des Mobbings im Internet unter bestimmten Gesichtspunkten: Motivierung anhand konkreter Ereignisse, Bearbeitung von konkreten Fällen, Diskussion über psychische und gesellschaftliche Konsequenzen sowie Erörterung von Lösungsmöglichkeiten. Arbeitsmaterialien sind ein Quiz, Videos, Plakate, Aufklärungsseiten und andere Texte im Internet, die auch mit Hilfe von angegebenen Online-Wörterbüchern größtenteils selbstständig erarbeitet werden können. Außer für die Videos, die im Klassenverband gezeigt werden können, sind individuelle Zugriffsmöglichkeiten auf das Internet nötig, sie können aber auch ausgedruckt werden. Ausgehend von einem Plakat einer Schweizer Kampagne (s. Grafik) kann die Klasse in Arbeitsgruppen ihre Erfahrungen, ihren Wissensstand und ihre Sichtweisen eruieren und schriftlich festhalten. Der "Fall" der Kanadierin Amanda Todd, die sich aufgrund von Cybermobbing umbrachte, nachdem sie ihre Verzweiflung in einem Video öffentlich gemacht hatte, zeigt drastisch, welche Dimensionen Cybermobbing annehmen kann. Ausgiebig können dann in Gruppen die verschiedenen Folgen des Cybermobbings erarbeitet werden. Als synthetisierender Abschluss sind eine Mediation und kreative Aufgaben geeignet.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, hier eine detaillierte Charakterisierung der Materialien und Arbeitsschritte mit geschätztem Zeitbedarf.

I. « Le cyber-mobbing blesse »

 

  • Die Aufgaben 1. und 2. dienen dazu, eine Mindmap zum Thema Cybermobbing zu erstellen, die im Zuge der Unterrichtseinheit immer wieder erweitert werden kann.
  • Die Aufgaben 3. und 4. (Erfahrungen der Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen, Diskussion über den kriminellen Charakter des Cybermobbings) können mündlich in Gruppen oder im Plenum stattfinden.

Zeitbedarf für Block I.: bis zu 1 Stunde.

 

II. Le sucide d'Amanda Todd

 

  • Das Video und der entsprechende Artikel zu ihrem Suizid können schriftlich zusammengefasst werden (Aufgaben 1. und 2.).
  • Die Suche nach dem vermeintlichen Schuldigen und seine Anprangerung im Internet durch Mitglieder der "hacktivistes", die sich Anonymous nennen, ist fakultativ oder kann als Hausaufgabe gemacht werden.

Zeitbedarf für Aufgaben 1. und 2.: ca. 1 Stunde (ggf. für Aufgaben 3. und 4.: ca. 1/2 Stunde).

 

III. Le (cyber)harcèlement et ses conséquences

 

  • Aufgabe 1. (Quiz) ist eigentlich für Jüngere gedacht und könnte als suggestiv bis manipulativ empfunden werden, deshalb wurde auch eine Beurteilungsaufgabe eingefügt. Es ist aber geeignet, langsam zum kriminellen Charakter des Cybermobbings hinzuführen. Das Quiz kann auch in der Einführungsphase (I.) oder bei der Behandlung der Folgen (IV.) gemacht werden.
  • Das Video von Click Safe (Aufgabe 2.; Dauer 1:00) kann als Einstieg in die Behandlung der Folgen des Cybermobbings verwendet werden.
  • Die Fälle (Aufgabe 3.) Emma (leichter Text) und Stephanie (schwerer Text) eignen sich zur Leistungsdifferenzierung.
  • Die Mindmap (s.o., Block I.) kann mit dem Material der Aufgabe 4. kurz ergänzt bzw. je nach den Ergebnissen der Vorarbeit weggelassen werden.
  • Verschiedene Aspekte des Cybermobbings und seiner Folgen können in Gruppen (Aufgaben 5. und 6.) oder alternativ mit Hilfe eines Videos (Interview mit einer Expertin; Aufgabe 7.) erarbeitet werden.
  • Die Aufgabe 8. zur Entwicklung des Cybermobbings ist fakultativ oder kann als Hausaufgabe gemacht werden.

Zeitbedarf für Block III.: ca. 2 (Video-Variante) bzw. 3 Stunden (Text-Variante).

 

IV. Que faire contre le cyberharcèlement ?

 

  • Die Gegenmaßnahmen im Mobbingfall können wieder als Gruppenarbeit behandelt werden (Aufgabe 1.). Denkbar ist auch die Auswahl von je einem der Materialien für Betroffene bzw. Eltern und Erzieher und die Beurteilung dieser Ratschläge durch die Klasse.
  • Alternativ dazu der Text für leistungsstarke Klassen / Schüler und Schülerinnen (Aufgabe 2.).
  • Schwieriger (und fakultativ) ist auch der Text über die Pläne der Regierung im Bereich des technischen Ausbaus, des Datenschutzes, der Förderung der Digitalisierung in Wirtschaft, Bildung, Überwachungssystemen und Steuerwesen allgemein (Aufgabe 3.).

Zeitbedarf für Aufgabe 1.: ca. 1 Stunde (ggf. für Aufgaben 2. und 3.: jew. 1-2 Stunden).

 

V. Médiation

Für die Mediation Deutsch nach Französisch wurde ein relativ einfacher Text ausgewählt, der nach der Vorarbeit gut zu bewältigen sein dürfte.
Zeitbedarf: ca. 1 Stunde (bzw. Hausaufgabe).

VI. Créatif

Als Transferaufgaben werden hier ein Brief mit Transfer-Charakter, eine Fallstudie oder die Produktion eines Clips zu weiteren Gefahren des Internets vorgeschlagen.
Zeitbedarf: Brief (Aufgabe 1.) 1 Stunde; Fallstudie bzw. Clip (Aufgabe 2.) ggf. mehrere Stunden.