Kempten/Cambodunum

Im Voralpenland lebte der Stamm der Vindeliker. Nach der Eroberung dieses Gebiets unter Tiberius war Campodunum (heute Kempten) das regionale Zentrum. Cambodunum lag an einer wichtigen Verbindungsstraße, die in west-östlicher Richtung von Bregenz über Kempten und Andechs nach Salzburg führte. Cambodunum könnte im 1. Jh. n. Chr. der Hauptort der römischen Militärverwaltung gewesen sein. Auch nachdem die Gebiete nördlich der Donau in der Mitte des 3. Jh. an die Alamanni verloren gegangen waren, blieb Cambodunum in römischer Hand.
Quelle/Lektüreempfehlung: Artikel "Raeti/Raetia" in Der Neue Pauly, Autoren Gerhard H. Waldherr und Franz Schön. Hervorzuheben ist an dieser Quelle das gute Kartenmaterial.

Im archäologischen Park Kempten/Cambodunum kann man drei Reste aus der römischen Zeit besichtigen: Eine Tempelanlage, die teilweise aus Rekonstruktionen besteht und einen guten Eindruck von dem Zustand in der Antike vermittelt, die Ruinen bzw. Fundamente eines Forums und eine Thermenanlage. Die Internetseite des Römerstadt Kempten dient zur Vorbereitung einer Exkursion. Als Zielgruppe bieten sich Lateinklassen der Klassenstufe 5 bis 7 an.

Der Archäologische Park Cambodunum unterhält einen Youtube-Kanal.

Karte bei Openstreetmap anzeigen

In der Nähe:

Auf der Übersichtskarte findet man Kempten im Planquadrat 4E.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.