Index A bis D
A • B • C • D • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • W • Z
A
Aalen
Aalen als Exkursionsziel
Abitur
Informationen zum Abitur und zu den Abiturthemen
Ablativ
Ablativus absolutus: Satzlehre
Die Sinnrichtungen bei der Übersetzung des Ablativs: Kasuslehre
AcI – Accusativus cum Infinitivo
Adjektive
Die Deklination der lateinischen Adjektive
Die Steigerung der lateinischen Adjektive
Aeneas
Vergils Epos Aeneis – Inhaltsangaben und Abbildungen
„Der Held Aeneas“ – einfache Lesestücke für die Klasse 7 bis 8
Aeneas in der römischen Geschichte des T. Livius: Ab urbe condita 1,1
Akkusativ
Die Sinnrichtungen bei der Übersetzung des Akkusativs: Kasuslehre
Amores
Sammlung von Elegien aus der Feder des römischen Dichters Ovid:
- Internetadressen zu Ovids Amores
- Bibliographie zu Ovids Heroides und Amores
Antonius (M. Antonius)
Der Politiker M. Antonius ist der Gegner, den Cicero in seinen philippischen Reden angreift. Im Abschnitt Historischer Hintergrund wird diese Persönlichkeit charakterisiert.
Apoll
Der Gott Apoll in der Aeneis – Glossar in den Materialien zur Vergils Aeneis
Apoll in der Einführung Göttinnen und Götter der Antike im Abschnitt Antike Kultur
Aristie
Unter Aristie versteht man eine Heldentat. Was dieser Begriff für Vergils Epos Aeneis bedeutet, erfährt man im Glossar zur Aeneis.
Asyl
Lektüreeinheit Flucht, Asyl und Exil im antiken Rom – Zwangsmigration in der Antike
Augustus
Octavian, der spätere Augustus, als Thema in Ciceros Philippischen Reden gegen Antonius: Personenverzeichnis zur Lektüreeinheit
Augustus in Vergils Epos Aeneis: Übersicht der Textstellen und Darstellung seiner Bedeutung für das Epos im Glossar zur Aeneis
Octavian, der spätere Augustus, als Thema der 1. Ecloge Vergils. Am Ende dieses Artikels findet man eine Bibliographie mit Forschungstexten u. a. zu Augustus und Vergil.
Ausstellungen
Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
B
Bacchus
Der römische Weingott Bacchus (griechisch Dionysos) in der Einführung Göttinnen und Götter der Antike im Abschnitt Antike Kultur
Basel
Kaiseraugst und Basel als Exkursionsziele
bellum iustum (gerechter Krieg)
Lektüreinheit zum Thema Der gerechte Krieg, mit Internetadressen zu aktuellen Fragestellungen: Lateinische Bibliothek
Bibliographien
Bibliographien zu einzelnen Autoren und Unterrichtsthemen und zur Fachdidaktik
Bibliographische Hilfen im Internet: Internetadressen
Bibliographien zu Ovids Metamorphosen im Internet; siehe die Seite Internetadressen zu Ovids Metamorphosen.
Bilder
Abbildungen zur römischen Geschichte, Kunst und Mythologie: Verzeichnis Bilder für den Lateinunterricht
Schaubilder zum Grundwortschatz
Bildungsplan
Informationen zu den Bildungsplänen
Bildungsserver
Andere Bildungsserver im deutschsprachigen Raum mit Angeboten für den Lateinunterricht
Bregenz
Bregenz als Exkursionsziel
C
Caesar (C. Iulius Caesar)
C. Iulius Caesar, der Adoptivvater des Octavian (des späteren Kaisers Augustus) und der ermordete Diktator als Thema in Ciceros Philippischen Reden: Personenverzeichnis zur Lektüreeinheit
Internetadressen zu C. Iulius Caesar
Caesars Rede vor dem Senat über den Umgang mit den Anhängern Catilinas in Sallusts historischer Schrift über die Verschwörung des Catilina. Dieser Textauszug ist Teil des Lektüreprojekts Exil und Flucht.
Catilina (L. Sergius Catilina)
Zwei Textauszüge aus Sallusts Coniuratio Catilinae („Über die Verschwörung des Catilina“) in der Lateinischen Bibliothek
Cato (M. Porcius Cato Censorius)
Catos Schriften über die Landwirtschaft im Verzeichnis Internetadressen zu den römischen Fachschriftstellern
Ceres
Die römische Fruchtbarkeitsgöttin Ceres (griechisch Demeter) in der Einführung Göttinnen und Götter der Antike im Abschnitt Antike Kultur
Cicero (M. Tullius Cicero)
Einführung in Ciceros philosophische Schriften
Internetadressen zu Cicero
Lektüretexte aus Ciceros Schriften – geboten werden jeweils Auszüge aus den Werken, mit Übersetzungshilfen und Kommentar:
- Reden gegen Verres
- Philippische Reden gegen Marcus Antonius
- De officiis (Über die Pflichten)
- De finibus bonorum et malorum (Über das höchste Gut und das schlimmste Übel)
- De re publica (Über den Staat)
Cloelia
Eine der jüngsten Heldinnen der römischen Geschichte – Livius berichtet von ihr in seinem Werk Ab urbe condita. Textauszug – Übersetzungstext.
D
Dativ
Die Sinnrichtungen bei der Übersetzung des Dativs: Kasuslehre
Deklinationstabellen
Deklination der ...
Deponentien
Konjugation der Deponentien: Formentabellen
Diana
Die römische Jagdgöttin Diana (griechisch Artemis) in der Einführung Göttinnen und Götter der Antike im Abschnitt Antike Kultur
Zur Eingangsseite des alphabetischen Verzeichnisses
Urheber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: http://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.