Lateinische Bibliothek

Cicero, De Officiis 1, 11 – 13

Der Unterschied zwischen Mensch und Tier

In seiner Schrift De officiis orientiert sich Cicero an einer verloren gegangenen Schrift des griechischen Philosophen Panaitios (Siehe die Einführung in Ciceros philosophische Werke). Er stellt in diesem Auszug aus dem 1. Buch den Unterschied zwischen Mensch und Tier dar, wie er in der klassischen Philosophie der Griechen bei Aristoteles entworfen und von den Stoikern weiterentwickelt worden war. Diese Ideen orientieren sich am Begriff der Oikeiosis (gr. οἰκείωσις), mit dem eine ursprüngliche Übereinstimmung zwischen der Natur und den Lebewesen gemeint ist.

Für Lehrkräfte: Erläuterungen zur Geschichte und Bedeutung dieses Begriffs sowie Vorschläge für eine Unterrichtseinheit, die sich am Verhältnis von Mensch und Tier orientiert, findet man im Dokument Grundzüge des Begriffs der Oikeiosis.

Für Schülerinnen und Schüler gibt es ein Arbeitsblatt: Mensch und Natur - Grundzüge der Oikeiosis mit Anregungen zur Vertiefung und Weiterarbeit.

Andere Dateiformate: WORD – PDF – OpenOffice/LibreOffice-Writer

Text

Übersetzungshilfen

[11] Principio generi animantium omni est a natura tributum, ut se, vitam corpusque tueatur, declinet ea, quae nocitura videantur, omniaque, quae sint ad vivendum necessaria, anquirat et paret, ut pastum, ut latibula, ut alia generis eiusdem.

declinare: abweisen

nociturus: Partizip Futur Aktiv zu nocere; hier: schädlich

ad vivendum: Gerundium

anquirere, anquiro, anquisivi, anquisitum (Kompositum von quaerere): suchen, erstreben

pastum, pasti, n.: die Ernährung

latibulum, latibuli, n.: der Schlupfwinkel, der Unterschlupf, (im weiteren Sinne) die Behausung

Commune item animantium omnium est coniunctionis appetitus procreandi causa et cura quaedam eorum, quae procreata sint.

coniunctio, coniunctionis, f.: die Verbindung

appetitus, appetitūs, m.: das Streben nach etwas

Sed inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod haec tantum, quantum sensu movetur, ad id solum, quod adest quodque praesens est, se accommodat, paulum admodum sentiens praeteritum aut futurum.

hoc interest, quod: es besteht dieser Unterschied, dass...

belua, beluae, f.: das Tier

se accommodare: sich anpassen

paulum admodum: so gut wie gar nicht

Homo autem,

quod rationis est particeps,

per quam consequentia cernit,

causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat,
similitudines comparat rebusque praesentibus adiungit atque adnectit futuras,
facile totius vitae cursum videt ad eamque degendam praeparat res necessarias.

particeps: teilhaftig, besitzend. Hier empfiehlt es sich, eine Übersetzung mit dem Verb "besitzen" zu suchen.

consequentia, consequentium, n.: die Folgen (seines Handelns), eigentlich Partizip Präsens von consequi

praegressus, praegressūs, m.: die Entwicklung, das Voranschreiten

antecessio, antecessionis, f.: die Entwicklung. antecessio und praegressus sind Synonyme; suchen Sie also zwei ähnliche Wörter für die deutsche Übersetzung.

adnecto: anknüpfen

vitam degere: das Leben führen

Die Übereinstimmung zwischen Mensch und Natur


Orang Utan im Urwald von Indonesien

Fotografen: Peter Mayer und Thomas Fuchs. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Fotografen.

Was verbindet Mensch und Tier? Welche Wünsche und Ziele hat dieser Orang Utan, der frei im Urwald von Indonesien lebt? Sind seine Wünsche und sein Blick auf die Welt unserem Blick ähnlich? Solche Fragen haben sich die Philosophen bereits in der Antike gestellt.


Die Natur gibt dem Menschen die Aufgabe, für die Seinen zu sorgen.

Text

Übersetzungshilfen und Links zu den Grammatikkapiteln im Lateinportal

[De officiis 1, 12]

Eademque natura vi rationis hominem conciliat homini et ad orationis et ad vitae societatem ingeneratque inprimis praecipuum quendam amorem in eos,

qui procreati sunt,

impellitque,

ut hominum coetus et celebrationes et esse et a se obiri velit

 ob easque causas studeat parare ea,

quae suppeditent ad cultum et ad victum,

nec sibi soli, sed coniugi, liberis, ceterisque,

quae cura exsuscitat etiam animos et maiores ad rem gerendam facit.

conciliare: versöhnen. Mit dem Wort conciliatio gibt Cicero den Begriff der Oikeiosis wieder; Erläuterungen siehe am Kopf dieser Seite.

nec sibi soli ... : Dativus commodi

quae cura exsuscitat... : Sie können hier einen neuen Satz beginnen, also nach ceterisque einen Punkt setzen. Der mit quae cura beginnende Relativsatz ist ein Beispiel dafür, dass das Bezugswort im Relativsatz selbst stehen kann. Erläuterungen siehe im Kapitel Satzbau.

 

Der ursprüngliche Forschungstrieb führt zur Erkenntnis der Wahrheit

Text

Übersetzungshilfen und Links zu den Grammatikkapiteln im Lateinportal

[De officiis 1, 13]

Imprimisque hominis est propria veri inquisitio atque investigatio.

Itaque cum sumus necessariis negotiis curisque vacui,

tum avemus aliquid videre, audire, addiscere cognitionemque rerum aut occultarum aut admirabilium ad beate vivendum necessariam ducimus.

negotia, negotiorum, n.: die Beschäftigungen

negotiis curisque: Ablativus separativus, abhängig von vacui

aveo ~ cupio

addiscere: hinzulernen

occultus, occulta, occultum: verborgen

ducere mit doppeltem Akkusativ: halten für

ad beate vivendum ist von necessariam abhängig.

Ex quo intellegitur, quod verum, simplex sincerumque sit, id esse naturae hominis aptissimum. ex quo...: Relativischer Satzanschluss

Huic veri videndi cupiditati adiuncta est appetitio quaedam principatus,

ut nemini parēre animus bene informatus a natura velit nisi praecipienti aut docenti aut utilitatis causa iuste et legitime imperanti;

ex quo magnitudo animi existit humanarumque rerum contemptio.

praecipienti ... docenti ... imperanti: Partizipialkonstruktion, das Bezugswort ist nemini

ex quo...: Relativischer Satzanschluss

existere: entstehen

contemptio, contemptionis, f.: die Verachtung

 

Weiter mit De officiis 1, 15: Einführung in die Kardinaltugenden.