Der „Sedantag“ in Rastatt – Ausdruck einer gemeinsamen Erinnerungskultur im Kaiserreich?

Autorin: Christiane Weigel

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -

 

Die Sedanfeier 1890 in Rastatt

B 1 Die Sedanfeier in Rastatt 1890

 

Kurzbeschreibung der Einheit/des Moduls:

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Feierlichkeiten zum Sedantag auseinander und erkennen, dass die Bevölkerung durch die volksfestartige Stimmung einerseits und die militärisch geprägten Feierlichkeiten andererseits auf unterschiedliche Art und Weise der Ereignisse am 2. September 1870 gedachte. Kaiserverehrung, Militarismus und Nationalismus als Teil der politischen Kultur werden an diesem Tag sichtbar.
Eine Zeitungsquelle zeigt, dass die mangelnde Beteiligung bestimmter Gruppen, wie z.B. der Sozialdemokraten, an den Festlichkeiten Grund für Klagen war. Anhand der Planung von zwei Denkmälern – das eine für 1870/71, das andere für 1849 - wird die unterschiedliche Erinnerungskultur thematisiert.
Das Modul ist für die Sek. I und Sek. II geeignet und bietet differenzierte Arbeitsmaterialien an. Das Modul schult die Methoden-, Reflexions- und Orientierungskompetenz.

1 Hintergrund
  Zeittafel
  Bedeutung
2 Methodenvorschlag
  Bildungsplan
  Didaktische Hinweise
  Verlaufsplanung mit Materialien
3 Materialien und Medien
  Übersicht
4 Service
  Literatur, Links, Sonstiges

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.