Praktische Schulgartenarbeit - Planung und erste Schritte zur Umsetzung
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultur Jugend und Sport führen auch im Schuljahr 2018/2019 die Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ durch. Ziel der Initiative ist es, alle Schulen bei der Planung, Anlage und Weiterentwicklung ihrer Schulgartenarbeit zu unterstützen und den Schulgarten in den Schulalltag sowie den Unterricht einzubinden.
Die Fortbildungen setzen sich aus Vorträgen und Workshops zusammen und informieren zur Schulgarteninitiative. Ein Schwerpunkt der Fortbildungen liegt im Themenbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Schulgartenarbeit - Ansätze im Bildungsplan“, mit einem besonderen Augenmerk auf der biologischen Vielfalt oder auch der Vermittlung gärtnerischer Grundkenntnisse. Eingegangen wird zudem auf Themen wie Ernährung und Schulgarten oder Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Träger des Projekts: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; Konzeption, Durchführung und Organisation: Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.
Termine (jeweils nachmittags ab 13:00 Uhr):
Dienstag, 23. Oktober 2018
Körschtalschule Stuttgart-Plieningen
Paracelsusstraße 44, 70599 Stuttgart - noch wenige Plätze frei!
Mittwoch, 24. Oktober 2018
Freibühl-Realschule,Engstingen
Churstraße 38, 72829 Engstingen
Dienstag, 13. November 2018
Julius-Knecht-Gymnasium, Bruchsal
Moltkestraße 33, 76646 Bruchsal
Donnerstag, 15. November 2018
Lorenz-Oken-Schule, Offenburg
Am Rosenhag 2, 77652 Offenburg