Schwerpunktthemen im Fach Gemeinschaftskunde ab 2019
Abitur 2019-2022
Ab dem Abitur 2019, voraussichtlich bis 2022, sind folgende Schwerpunktthemen in der schriftlichen Abitursprüfung Baden-Württemberg festgelegt:
1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICHKEIT IM WANDEL
- die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik und ihrer Reichweite darstellen und beurteilen;
- die Forderung nach einer europäischen Sozialunion unter politischen und wirtschaftlichen Aspekten erörtern.
WICHTIG: Beim Thema Sozialstaat ist die europäische Ebene explizit ausgenommen.
Weiterführende Links:
- Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen
- Bevölkerungsentwicklung und Migration
- Die BRD als Sozialstaats
2. INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND INTERNATIONALE POLITIK
Weiterführende Links:
- Struktur der Staatenwelt und Konfliktbewältigung
- Friedenssicherung durch Demokratisierung und Menschenrechtspolitik
Schriftliche Abiturprüfung (Auszug aus dem Facherlass, S. 29)
"Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer werden zwei Aufgaben (I und II) vorgelegt.
Die Schülerin, der Schüler
- erhält beide Aufgaben;
- wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese;
- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat;
- ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu überprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.)."
Abitur 2023
Alle Informationen sind dem Facherlass für die Abiturprüfung 2023 des Landes Baden-Württemberg (S. 73f.) entnommen!
Leistungsmessung
In der Qualifikationsphase sind in den ersten drei Schulhalbjahren jeweils mindestens zwei Klausuren und im vierten Schulhalbjahr mindestens eine Klausur anzufertigen. Die Klausuren sind so zu stellen, dass jeweils Leistungen aus allen drei Anforderungsbereichen eingefordert werden. Der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen liegt im Anforderungsbereich II.
Schriftliche Prüfung
Die Bearbeitungszeit im Abitur beträgt 270 Minuten einschließlich Auswahlzeit.
Die beiden Aufgaben werden im thematischen Rahmen des Kurses aus jeweils einer der beiden folgenden thematischen Einheiten entnommen:
- Gesellschaft
- Politisches System
Die Materialien der Aufgaben können Texte, Bilder, Karikaturen, Statistiken, Grafiken und Karten sein.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.