Parteien in Deutschland

Politische Parteien hatten in der deutschen Geschichte nicht immer einen leichten Stand. Heute gilt die Bundesrepublik Deutschland dagegen als "Parteiendemokratie". Parteien bilden eine Art Scharnier zwischen Politik und Gesellschaft.

Einen Überblick über das Thema finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Seite des Bundestages "mitmischen.de" geht jugendgerecht auf die Programme der Parteien ein und geht auf die verschiedensten Aspekte zum Thema Parteien und Wahlen ein.

 

NEU

Das umfangreiche Material zur Aufgabe von Parteien, der Parteienfinanzierung und der Änderung des Parteiengesetzes (.docx, .pdf, .odt) kann je nach Leistungsstärke in 2-4 Stunden erarbeitet werden. Einen Überblick über Parteien in der Weimarer Republik, der sehr gut zur Erarbeitung herangezogen werden kann, bietet der "Geschichtsblog".

 

  • Unser Material zum Thema "Parteiverbote in der BRD" bietet die Möglichkeit, sich mit dem Parteiverbot in der BRD zu beschäftigen und den Fragen, ob eine Partei verboten werden muss, die gegen elementare Grundwerte der Verfassung kämpft oder ob die Demokratie auch ihre Feinde aushalten muss. Am Beispiel der NPD soll gezeigt werden, welche "Hürden" ein Parteiverbot im Vorfeld nehmen muss und wie das Verfahren vonstatten geht.

 

  • Mithilfe des Materials zur "AfD" können die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, wie die Partei entstand, welche Ziele sie hat und ob die Alternative für Deutschland eine Gefahr für die politische Landschaft darstellt.

 

 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.