Matthias Stober
360-Grad-Fotos aus Google Street View herunterladen
In Google Street View finden sich wahre Schätze an Fotos, die den Unterricht bereichern können. Diese wurden von den Fotografen zu einem großen Teil öffentlich freigegeben und können direkt über die Seite von Google heruntergeladen werden.
Diese kurze Anleitung zeigt, wie dies möglich ist. Eine rechtliche Prüfung, ob diese Fotos für den Unterricht genutzt werden dürfen, erfolgte nicht. Genauere Hinweise dazu haben die Kollegen des Lehrerfortbildungsservers in ihren Checklisten zusammengefasst.
Rufen Sie zunächst die Seite maps.google.de auf. Wählen Sie die Region aus, aus der Sie Bilder herunterladen möchten. Ziehen Sie nun das Männchen aus der rechten unteren Ecke in die Kartenansicht. Sind blaue Punkte zu erkennen, so sind das meist 360-Grad-Fotos, die von Benutzern hochgeladen wurden. Platzieren Sie die den Kreis unterhalb des Männchens direkt auf den blauen Markierungen.
Schritt 2: Bild auswählen
Wenn über dem Namen des Fotografen eine
Sollte das Bild keinen Titel haben, so müssen wir einen etwas umständlicheren Weg gehen. Klicken Sie dazu auf den Namen des Fotografen. Im nächsten Fenster müssen wir aus der Adresszeile eine lange Nummer kopieren. Diese sieht folgendermaßen aus, wobei wir nur die wirklichen Zahlen brauchen.
contrib/XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX/photos
Diese werden nun einfach hinter die folgende URL gesetzt: https://get.google.com/albumarchive/
Es ergibt sich also eine Zeile, die etwa folgendermaßen aussieht: "https://get.google.com/albumarchive/XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX".
Damit erhalten wir das Archiv des Fotografen und können dort das passende Bild suchen.
d
Nun müssen Sie nur noch auf die drei Punkte in der linken oberen Ecke klicken und können das Bild herunterladen.
Sollte die Option "Herunterladen" nicht zur Verfügung stehen, so ist das Bild leider nicht öffentlich verfügbar.
Auch die die typischen Street-View Bilder, die mit den berühmten Google-Autos aufgezeichnet wurden, lassen sich herunterladen. Dazu kann z.B. die Chrome-Erweiterung "pano fetch" genutzt werden. Auch hier wurde die rechtliche Situation nicht geprüft.
Die heruntergeladenen Fotos lassen z.B. mit dem einfachen Programm FSPViewer64 ansehen. Viel reizvoller ist es, sie in Projekte einzubetten. Eine Anleitung zu findet sich z.B. auf dem Landesbildungsserver: Interaktive 360-Grad-Panoramen mit Marzipano.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.