Methodenvorschlag

Rastatt - eine Hochburg des Barock

Methodenvorschlag

Didaktische Hinweise

In zwei Doppelstunden werden zunächst Stadtpläne Rastatts und Versailles verglichen und typische Elemente absolutistischer Herrschaftsrepräsentation in der Stadtanlage herausgearbeitet.

Anschließend geht es um die Vor- und Nachteile der Neugestaltung der Stadt für die Bürger. In einem weiteren Schritt werden typische Barockmerkmale in der Architektur erarbeitet.

Im weiteren Verlauf wird der Blick auf Herrschaftsrepräsentation in Herrscherbildern, bei Festen und bei kirchlichen Angelegenheiten gelenkt.

Die Unterrichtseinheit rundet ein Blick auf das Deckengemälde im Ahnensaal ab, in dem heidnische Götter zur Zurschaustellung der eigenen Tugenden abgebildet sind. Das Lever schließlich gibt einen Einblick in das Hofzeremoniell.

Für die Bearbeitung der bereitgestellten Arbeitsblätter eignen sich in besonderer Weise Einzel- und Partnerarbeit, doch kommt auch der Unterricht im Plenum, der v. a. der Diskussion und der Ergebnissicherung dient, nicht zu kurz.

Als Erweiterung des Unterrichtsmoduls steht eine Stadtführung zur Verfügung, in der sich Schülerinnen und Schüler selbst führen sollen.

Die Differenzierung erfolgt in diesem Modul über die Materialien und die mit ihnen verbundenen Aufgaben.

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.