Die "doppelte" Grenze des Imperiums - Der Odenwaldlimes rund um Mudau-Schloßau


Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E
1. Doppelstunde
Einstieg

Konfrontierung mit dem Unterrichtsgegenstand

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Rekonstruktionszeichnung (zwei Germanen im Vorfeld des Limes) und stellen erste Hypothesen auf, was hier abgebildet ist bzw. wozu der Limes gedient hat. (UG)

Alternativ (ergänzend) kann auch über die Anknüpfung an Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler eingestiegen werden. Mögliche Fragestellungen: Wo erfahre ich Grenzen, wer setzt mir Grenzen, wie sind Grenzen zwischen Ländern heute aufgebaut, welchen Sinn und Zweck haben Grenzen? Wichtig ist dann den Bogen zur Antike und zum Limes zu schlagen. (UG)

  • Stillarbeitsphase zur Entwicklung von Fragen und Thesen zum Bau und der Funktion des Limes. (PA oder GA)
  • Sammlung der Ergebnisse/Vermutungen an der Tafel (UG)
B 7 B 7 B 7
Erarbeitungsphase 1

Um die Gründe für den Bau des Limes zu ergründen, bekommen die Schülerinnen und Schüler ein archäologisches Fundstück präsentiert (römische Kaisermünze). In Partnerarbeit nehmen die Lernenden die Rolle von Archäologen ein, um der Münze ihre Informationen zu entlocken. Sie sollen eine plausible Erklärung dafür finden, weshalb die Münze geprägt wurde.

AB 1a

AB 1 Lö

AB 1b

AB 1 Lö

AB 1c

AB 1 Lö

 
  • Besprechung der Erarbeitungsergebnisse (UG)
  • Vertiefende und kreative Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine eigene Kaisermünze, die an einen Sieg über die Germanen oder den Bau des Limes erinnern soll. (EA)
AB 2 AB 2 AB 2
Erarbeitungsphase 2

Lerntheke: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in der Lerntheke mit vier Themenbereichen (Germanische Siedlungsgebiete, Römische Sichtweise auf die Germanen, Militärische Besetzung des heutigen Südwestdeutschlands und Expertenmeinungen zu Verlegung des Odenwaldlimes). In rezeptiver, reflexiver und produktiver Weise nähern sich die Lernenden den Gründen für die Errichtung des Limes und dem Phänomen des „doppelten“ Odenwaldlimes an. Da die Arbeitsblätter nicht aufeinander aufbauen, können die Schülerinnen und Schüler individuell die Reihenfolge ihrer Arbeit bestimmen. Allerdings erscheint es sinnvoll das AB_6 als letztes zu bearbeiten. (EA oder PA)

  • Hinweis: Das AB4 im G- und M-Niveau sollte in PA bearbeitet werden.

AB 3a

AB 4a1

AB 4a2

AB 5a

AB 6a

AB 6a Lö

AB 3b

AB 4b1

AB 4b2

AB 5b

AB 6b

AB 6b Lö

AB 3c

AB 4c

 

AB 5b

AB 6c

 

Unterrichtsgespräch Die Hypothesen und Schlussfolgerungen der Schülerinnen und Schüler, weshalb ihrer Meinung nach der Odenwaldlimes von den Römern vorverlegt wurde, sollten im UG noch einmal gesammelt und diskutiert werden. AB 6a AB 6b AB 6b
2. Doppelstunde
Einstieg

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Rekonstruktionszeichnung eines Limeskastells mit angrenzendem Kastellbad und Vicus und stellen Vermutungen darüber an, was hier abgebildet ist und wozu es gedient hat. (UG)

  • Stillarbeitsphase zur Entwicklung von Fragen und Thesen zum Leben der Menschen am und hinter dem Limes. (PA oder GA)
  • Sammlung der Schüleräußerungen im Plenum (UG)
B 8 B 8 B 8
Erarbeitungsphase

Lerntheke: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in der Lerntheke mit fünf Themenbereichen (ein Heiligtum am Odenwaldlimes, Götter der Römer, das Kastell von Schloßau, Grenzsicherung, ziviles Leben am Limes). In rezeptiver, reflexiver und produktiver Weise erarbeiten die Lernenden sich so die Funktionen und Aufgaben des Limes und erhalten einen Einblick in das Leben am Limes. (EA oder PA)

Da die Arbeitsblätter nicht aufeinander aufbauen, können die Schülerinnen und Schüler individuell die Reihenfolge ihrer Arbeit bestimmen.

AB 7a

AB 8a

AB 8b Lö

AB 9a

AB 10a

AB 11a

 

 

 

 

 

 

AB 7b

AB 8b

AB 8b Lö

AB 9b

AB 10b

AB 11b

AB 7c

AB 8c

AB 8b Lö

AB 9c

AB 10b

AB 11c

Ergebnissicherung Wissensquiz für Limesexperten mit Lösungshinweisen (EA). (Ergebniskontrolle und Besprechung im Plenum) AB 12 AB 12 AB 12

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.