Lopodunum/Ladenburg: Vom Kastell zur römischen Stadt - Römische Götterwelt nördlich der Alpen

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standard

Standard inhaltbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können die Folgen der Ausdehnung des Römischen Reichs für die eroberten Gebiete nördlich der Alpen beurteilen.

Inhalte

Romanisierung, Provinz, Siedlungsformen, Bauwerke, römische Götterwelt, Kultus

Prozessbezogene Kompetenzen

Sachkompetenz: Römische Siedlungsformen, Bauwerke, römische Götterwelt und Kultus im Vergleich von germanischer Provinz und übrigem Imperium

Methodenkompetenz: Kritisches Auswerten von Informationen aus verschiedenartigen Medien (Lagepläne, Modelle, Bilder, Internet …)

Reflexionskompetenz: Multiperspektivität


Didaktische Hinweise

1. Doppelstunde: Lopodunum – Vom Kastell zur römischen Stadt

Erarbeiten der Entwicklung Ladenburgs vom Kastell zur Provinzstadt im Kontext der allgemeinen römischen Geschichte des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. (Sachkompetenz); typische Bauwerke einer römischen Stadt anhand von Lageplan und Fotos (Methodenkompetenz) (AB 1-3, D1-2)

2. Doppelstunde: Die römische Götterwelt und der römische Kultus nördlich der Alpen

Jupitergigantensäule und Sol-Mithras-Relief als Beispiele für das Verschmelzen von römischer und nicht-römischer Götterwelten (AB 4-6), die römische und griechische Götterwelt im Vergleich (AB 7), kreative Gestaltungsmöglichkeiten (AB 4 kreativ, AB 6)


Verlaufsplanung/Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E

1. Doppelstunde Lopodunum: Vom Kastell zur römischen Stadt

Einstieg Bild eines römischen Kastells AB 1.0 (Folie) AB 1.0 (Folie) AB 1.0 (Folie)

1. Arbeitsphase

Römische Siedlungsformen und Entwicklung Ladenburgs vom Kastell zur Stadt AB 1a AB 1b AB 1c

2. Arbeitsphase

Einordnen der Entwicklung Ladenburgs in die Entwicklung (Expansion) des römischen Kaiserreichs AB 2a AB 2b AB 2c

3. Arbeitsphase

Römische Bauwerke und Bauweise AB 3a AB 3b AB 3c

4. Hausaufgabe
(kreativ)

Bericht aus der Sicht eines germanischen Jung AB 3a AB 3b AB 3c

2. Doppelstunde Lopodunum: Vom Kastell zur römischen Stadt

Einstieg Bild der Jupitergigantensäule (wahlweise ausschneiden und „Rekonstruktion“ der Jupitergigantensäule) AB 4a
AB kreativ 1
AB 4b
AB kreativ 1
AB 4c
AB kreativ 1

1. Arbeitsphase

Beschreibung und Deutung der Jupitergigantensäule, Analyse der Inschrift, Vergleich mit dem christlichen Heiligem Georg AB 4a AB 4b AB 4c

2. Arbeitsphase

Der Viergötterstein: Analyse und Bedeutung der vier Figuren AB 5a AB 5b AB 5c

3. Arbeitsphase

Das Sol-Mithras-Relief als Beispiel für die Verschmelzung der römischen und nicht-römischen Götterwelt (siehe gesonderte Hinweise für die Lehrkraft AB 6) AB 7 a
AB 7 b
AB 7 b AB 7 c

4. Arbeitsphase

Überblick über die römische Götterwelt (im Vergleich mit der griechischen) AB 6 AB 6 AB 6


Vertiefungen/Erweiterungen Sek. I/ Lernorterkundung (LO)

Inhalte Material
Die Römer und wir (Römische Einflüsse auf das heutige Alltagsleben und die deutsche Sprache) AB 8
Ausrüstung, Alltagsleben und Versorgung römischer Soldaten in den germanischen Provinzen (vgl. Volker Kronemayer)
ab1: Ausrüstung eines römischen Auxiliarsoldaten
ab2: Kreuzworträtsel römische Auxiliarsoldaten (mit Lösung)
ab6: Versorgung römischer Soldaten
AB 1 - LO
AB 2 - LO
AB 6 - LO
Berufe und Fernhandel in der römische Provinz (vgl. Volker Kronemayer)
ab5a: Kreuzworträtsel Berufe 1 (mit Lösung)
ab5b: Kreuzworträtsel Berufe 2 (mit Lösung)
ab5c: Kreuzworträtsel Berufe 3 (mit Lösung)
ab7: (Fern-)Handel im Römischen Reich

AB 5a - LO
AB 5b - LO
AB 5c - LO
AB 7 - LO
Lernorterkundung 1: (vgl. Volker Kronemayer)
ab11: Museumsrallye

AB 11 - LO

 

An den Seitenanfang ...

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -