Grundlagen geschichtlichen Lernens am Beispiel des Schulmuseums in Friedrichshafen

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E
    (G8/G9)

1. Doppelstunde: Schule im Spiegel von Quellen - Historische Orientierung, Quellengattungen einführen

  Gesamtmaterial:
Chronologie: ABs_DP1-1_G_M_E
Quellengattungen: ABs_DP1-2_G_M_E

Einstieg als Erarbeitung I
(5´)

Chronologie herstellen (Plenum)

Großformatige Bilder zum Thema Schulgeschichte mit Magneten unsortiert an die Tafel hängen.

Zwei Schülerinnen bzw. Schüler erhalten den Auftrag die Bilder in eine zeitliche Reihenfolge zu bringen.

Plenum darf Korrekturhinweise geben. Hinweis auf die Zeitrechnung (vor und nach Christus).

Besprechung der Reihenfolge und der Bildinhalte:
- Was ist auf dem Bild zu sehen?
- Was erfahren wir über das Schulleben früher?

--> Überthema der kommenden Stunden nennen: Schule früher und heute

 

AB1_B1

Ergebnissicherung I
(15´)

(Einzelarbeit)

AB2

Aufgabe 1: Schülerinnen und Schüler kleben die kleinen Bilder auf ihren Zeitstrahl.

AB1_G

AB1_M_E

Erarbeitung II
(10`)

Begriffsklärung: Chronologie und Epoche (Plenum)
- Nach welchen Kriterien haben wir die Bilder geordnet?
(Sortierung nach Zeit, früher und später)
Definition von Chronologie mündlich geben, dann an der Tafel fixieren.
Definition von Epoche mündlich geben, dann an der Tafel fixieren.
Epochen über den Bildern notieren.

 

Ergebnissicherung II
(10´)

(Einzelarbeit)
Aufgabe 2 und 3: Schülerinnen und Schüler übernehmen die Epochennamen zu den Bildern. Schülerinnen und Schüler schreiben die beiden Definitionen zu Chronologie und Epoche ins Heft ab.

AB3_G

AB3_M_E

Vertiefender Einstieg (5´)

Wie hat sich Schule im Laufe der Zeit verändert? (Plenum)

Mündliche Sammlung von Ideen im Plenum.

Woher wissen wir überhaupt etwas darüber, wie Schule früher war?

 

Erarbeitung III (15´)

Quellengattungen (Partnerarbeit)
Mit Hilfe von Metaplankarten die verschiedenen Quellengattungen von den Schülerinnen und Schülern erklären lassen, ggf. ergänzen.

AB4_G
AB6_G

AB4_M_E
AB5_M_E

 

Quellenkoffer mitbringen:
Paare erhalten je eine Quelle.
Aufgaben 1-3
1.) Lest oder beschreibt zunächst eure Quelle.
2.) Ordnet eure Quelle der richtigen Quellengattung zu.
3.) Formuliert mind. drei Fragen, die ihr an die Quellen stellen wollt.
4.) Nennt mind. vier Informationen, die ihr mit Hilfe eurer Quelle über das Schulleben früher herausfinden könnt.

Spickzettel mit geschlossenen Fragen für das G-Niveau

AB7_G_M_E
AB8_G_M_E

Ergebnissicherung III (15´)

(Schülervortrag im Plenum
Alle Schülerinnen und Schüler stellen ihre Quelle vor und notieren diese zur entsprechenden Quellengattung an die Tafel.
Die Quellenzuordnung wird auf das Arbeitsblatt übertragen, alternativ Tabelle ins Heft übernehmen lassen.

AB9_G_M_E

Vertiefung (10`)

(Plenum)
Wie würdet ihr nun erklären was eine Quelle ist?
Definition aus Schülerantworten an die Tafel notieren.
Übernahme ins Heft.
 

Aktualisierung (5´)

Ein Historiker möchte in 200 Jahren etwas über dein Leben erfahren? Welche Quellen kann er nutzen? Was würde er herausfinden?
Think-Pair-Share
(Mind Map als Tafelbild)

AB10_G_M_E

2. Doppelstunde: Schule früher und heute - Textquellenauswertung und historische Vergleiche

 

Gesamtmaterial:
ABs_DP1-2_G_M_E

Einstieg (10´)

G, M: Fotopuzzle Klassenzimmer - Schule früher und heute (Gruppenarbeit)
2 Puzzles mit Fotos von einem Klassenzimmer um 1900 und einem heutigen Klassenzimmer.
(Alternativ kann auch nur das Puzzle mit dem Klassenzimmer von 1900 verwendet werden.)
Vergleicht die beiden Fotos miteinander, was fällt euch auf? (Frage an Tafel notieren)

AB11_G_M

 
 

M, E: Wiederholender Einstieg (Gruppenarbeit)
Für jede Quellengattung ein Beispiel aus der letzten Doppelstunde ausgedruckt an die TA hängen.
Fragestellung: In welchen Bereichen hat sich die Schule früher zu heute verändert?
Schülerinnen und Schüler erhalten Metaplankarten und notieren ihre Ideen.
Kategorien bilden (Lerninhalte, Raumausstattung, Unterrichtsgeschehen, Lernutensilien …) Schülerinnen und Schüler übernehmen die Übersicht ins Heft.

 

AB11_B2_M_E

AB11_M_E

Erarbeitung I (20´)

Überleitung für M, E:
Foto von Klassenzimmer um 1900 zeigen. Was fällt euch auf? Sammlung im Plenum

 

AB12_B3_M_E

Quellen vergleichen - Klassenzimmer früher und heute (Stationsarbeit in Einzelarbeit)
DIN A3 Ausdrucke der ABs13 !
Schülerinnen und Schüler informieren sich in Einzelarbeit an 4 oder 5 verschiedene Stationen über verschiedene Gegenstände im Klassenraum von 1900.
Die wichtigsten Informationen werden in die entsprechenden Kästchen notiert.

AB12_G
AB13_G

AB12_M_E
AB13_M_E

Ergebnissicherung (10´)

Klassenraum von 1900 auf einer Folie vergrößert darstellen. (Schülerpräsentation)
Jeder Einrichtungsgegenstand wird von einem Schüler/einer Schülerin präsentieren.
M, E: Beantwortung der Frage: Was würde sich für dich verändern, wenn du in einem solchen Klassenzimmer Unterricht hättest?

AB12_B3_G_M_E

Erarbeitung und Ergebnissicherung II (10´)

Überleitung: Nicht nur die Raumausstattung eines Klassenzimmers war unterschiedlich, sondern auch die Schulordnung.
Auszug aus der Schulordnung des Paulinenstifts ausgeben und gemeinsam lesen.
Fragen sammeln, die an eine Textquelle gestellt werden können.
Fixierung an der Tafel

AB15_G

AB15_M

AB14_E
AB15_E

Erarbeitung III
Teil I (15´)

 

(Partnerarbeit)

 

AB16_M_E

Schülerinnen und Schüler beantworten in Partnerarbeit schriftlich alle Fragen zu
A Textquelle erschließen.

AB17_G_M_E

Erarbeitung III
Teil II (10´)

(Partnerarbeit)
Neue Paare bilden, um die Ergebnisse auszutauschen.
Gemeinsame Aufgabe B Textquellen vergleichen.
--> Schulordnung der eigenen Schule verwenden
Ergebnisse werden von einer Gruppe auf Folie notiert.

 

Ergebnissicherung III (10´)

Ergebnisse auf Folie werden vorgestellt und besprochen.

AB18_G_M_E

Transfer / Problematisierung (5´)

Klärung folgender Fragen im Plenum:
- Warum hat sich Schule überhaupt verändert?
- Was sind die Bedingungen für die Veränderung?
- Ist Schule "besser" geworden?
- Hat sich die "Funktion" der Schule verändert?

 



- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.