Das TECHNORAMA.
Winterthur (Schweiz).
Beschreibung / Zielsetzung:
Das TECHNORAMA in Winterthur in der Schweiz ist kein Museum im
herkömmlichen Sinne, in dem technische Exponate einfach ausgestellt
sind. |
![]() |
Lage:
Winterthur findet man im Kanton Zürich, etwa auf halber Strecke
zwischen Schaffhausen und Zürich gelegen.
Durch diese Lage ist das Museum - von der Entfernung her - vor allem für
Schulen aus dem südlichen Baden-Württemberg interessant.
Aber auch aus dem Großraum Stuttgart ist Winterthur über
die Autobahn A 81 in weniger als drei Stunden mit dem Bus erreichbar.
Auch eine Anreise mit der Bahn ist möglich, das TECHNORAMA liegt in der
Nähe des Oberwinterthurer Bahnhofs.
Weitere Informationen
Die Ausstellung
Die Ausstellung ist mit ihren ca. 500 Exponaten so umfangreich,
dass es nicht möglich ist, alles an einem Tag zu sehen und zu
erforschen.
Man muss sich gegebenenfalls Schwerpunkte setzen.
Eine kleine Auswahl der Exponate sei hier kurz vorgestellt.
![]() |
Mechanik und Wellen: Viele überraschende Phänomene gibt es hier zu erkunden, etwa den
Koffer mit einem Kreiselkompass im Inneren, den man zwar hochheben, aber kaum
drehen kann, oder probieren Sie sich als "Rodeoreiter" bei der
Drehimpulserhaltung. |
Magnetismus und Elektrizität: Besondere Highlights des TECHNORAMA sind die Experimente zum Magnetismus.
Magnetisierbare Teilchen erwachen scheinbar zum Leben und bewegen sich
rhythmisch in einer Choreographie, die wechselnde Magnetfelder vorgeben. |
![]() |
![]() |
Licht und Sicht: Viele Exponate im TECHNORAMA faszinieren schon alleine durch ihren
künstlerischen Anspruch. Ein größerer Teil der Ausstellung im ertsen Stock ist auch den
optischen Täuschungen vorbehalten. Sind die Schachfelder nun weiß
oder grau, ist der Raum schief oder gerade? |
Vorführungen und Shows. Es gibt auch im TECHNORAMA Bereiche und Experimente, die der Besucher aus Gründen der Komplexität oder der Sicherheit nicht selber erforschen kann. Hierzu werden Vorführungen angeboten, etwa zur Supraleitung oder zu Laserexperimenten. Eine weitere Ergänzung der Ausstellung sind die kurzweiligen Shows zur Hochspannung und zu Gasen und Aggregatzuständen. Man wähnt sich fast in einem Zirkus der Physik, mit Gags und Knalleffekten. |
![]() |
Copyright aller Bilder: Technorama, Winterthur. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung
Planung einer Exkursion:
(Hinweise für Kolleginnen und Kollegen, die das erste Mal nach Winterthur fahren)
1.) Anreise
Denken Sie bei der Planung einer Exkursion nach Winterthur daran, dass die
Schweiz kein Land der EU ist und auch dem Schengener Abkommen
noch nicht beigetreten ist. (Stand Frühjahr 2006)
Es ist durchaus möglich, dass Sie an der Grenze kontrolliert
werden.
Alle Teilnehmer an einer Exkursion sollten unbedingt einen
Ausweis dabei haben. Dies gilt natürlich auch
für die Schülerinnen und Schüler.
Kontrollieren Sie die Ausweise vor der Abfahrt oder sammeln Sie sie vorher ein.
So schützen Sie sich vor unliebsamen Überraschungen und
Verzögerungen an der Grenze.
Ganz besonders wichtig ist dies, wenn Sie in Ihrer Gruppe Schülerinnen
oder Schüler dabei haben, die nicht die Staatsbürgerschaft
eines EU-Landes haben.
2.) Öffnungszeiten, Preise, Eintritt, Verpflegung
Eine Anmeldung, auch von Gruppen, ist nicht erforderlich.
Das Museum hat Montags geschlossen.
An den anderen Tagen sind die Öffnungszeiten von 10 - 17 Uhr.
Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte der
Internetseite des Technorama.
Im Eingangsbereich gibt es große Gitterboxen, in denen die
mitgebrachten Taschen und Rucksäcke eingeschlossen werden können. Das
Depot von CHF 2.-- erhält man bei Schlüsselrückgabe
zurück.
Diese dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden.
Hingegen ist das Fotografieren und Filmen erlaubt.
Im Museum gibt es ein Restaurant, aber auch einen
Picknick-Bereich, in dem man mitgebrachte Speisen und
Getränke zu sich nehmen kann.
Dies ist zu empfehlen, weil die Gastronomiekosten in der Schweiz ganz allgemein
deutlich höher sind als bei uns in Deutschland.
In der Ausstellung selber ist Essen und Trinken nicht erlaubt.
3.) In der Ausstellung
Die Schülerinnen und Schüler sollten die Ausstellung auf eigene
Faust in Kleingruppen erkunden können.
Dennoch ist es notwendig, dass die Lehrkräfte präsent sind und
sich immer wieder um die Schüler kümmern, damit Unfug und Vandalismus
unterbunden werden.
Ganz sicher haben Ihre Schüler auch Fragen an Sie!
4.) Pädagogische Vorbereitung.
Die Ausstellungen und Experimente im Techorama sind so umfangreich, dass es
nicht möglich ist, bei einem einzigen Besuch alles ausführlich
anzusehen.
Planen Sie für das Museum ja nach Altersstufe etwa 3 bis 5 Stunden oder
auch mehr ein.
Selbst 5 Stunden vergehen wie im Fluge!
Wenn Ihre Schüler das erste Mal in Winterthur sind, werden sie
möglichst die ganze Ausstellung sehen wollen. Dieser Wunsch ist
verständlich, birgt aber Gefahren:
Ohnehin haben Schülerinnen und Schüler meist die Tendenz, auf
alle Knöpfe zu drücken, um zu sehen, was passiert.
Zum genaueren Beobachten oder gar gezielten Experimentieren
nehmen sie sich jedoch meist keine Zeit.
Die ohnehin schon kurz gefassten "Bedienungsanleitungen" zu den
Versuchen werden meist gar nicht gelesen.
Wenn Sie mit dem Besuch ihren Schülerinnen und Schülern
"nur" vermitteln wollen, dass Physik und Technik Spaß macht,
dass Sie auch faszinierend und ästhetisch sein kann, dann können Sie
ihre Schüler ohne Vorbereitung in die Ausstellung lassen.
Dieses affektive Lernziel werden Sie stets erreichen. Die Schüler
werden von der Ausstellung begeistert sein.
Wenn Ihnen dies zu wenig erscheint, und sie auch kognitive
Lernziele erreichen wollen, dann sollten Sie ihren Schülern zu einem
Teilgebiet der Physik oder aber einzelnen Experimenten gezielte Aufgaben
stellen.
Wenn Sie diese Frageblätter nicht selber entwickeln können, weil Sie
auch noch nie im TECHNORAMA waren, so unterstützt Sie das
Museum im Internet mit Fragebögen.
Weitere Angebote:
Das TECHNORAMA bietet auch ein Jugendlabor an, in dem Sie
mit ihrer ganzen Klasse Experimente durchführen können. Dieses
müssen Sie allerdings vorher reservieren.
Weitere Informationen finden sie hier.
Für Kollegien bietet sich auch ein SCHILF-Tag mit Vortrag und
Diskussion im Technorama an.
Siehe
Einführungstag.
Eine exklusive Sonderöffnung für eine ganze Schule oder ein Lehrerkollegium ist nach Vereinbarung an Montagen möglich. (An Montagen ist das Museum normalerweise geschlossen).
Weiterhin bietet das TECHNORAMA thematische
Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte an, die meist von
Dozenten deutschsprachiger Universitäten und Fachhochschulen geleitet
werden.
Mehr dazu finden Sie hier.
Kontaktdaten des Museums:
TECHNORAMA - The Swiss Science Center
Technoramastraße 1
CH-8404 Winterthur
Tel.: 0041 - 52 244 08 44
Fax: 0041 - 52 244 08 45
EMail: info@technorama.ch
Internet:
http://www.technorama.ch
Text : Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg