![]() |
![]() |
![]() |
Tel Aviv, Israel 2019 |
Jeweils aktuelle Informationen und die Aufgaben findet man unter Die Internationalen PhysikolympiadenDie Internationalen Schülerolympiaden in Physik sind Wettbewerbe, bei
denen es um das Lösen physikalischer Aufgaben geht. Jeder teilnehmende
Staat entsendet eine Mannschaft von fünf Schülern. Der eigentliche
Wettbewerb besteht aus zwei fünfstündigen Klausuren, einer
theoretischen und einer experimentellen. Die 50. Internationale Physik-Olympiade findet Mitte Juli 2019 voraussichtlich in Tel Aviv, Israel statt. Wer kann teilnehmen?Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, die eine allgemein bildende Schule besuchen und am 30.06. des Olympiadejahres noch nicht 20 sind. Die Aufgaben werden in Einzelarbeiten gelöst, Teams sind nicht zugelassen. Was kann man gewinnen?Die fünf Besten der 4. Runde fahren nicht nur mit zur Olympiade; sie durchlaufen mit der 4. Runde auch das Auswahlverfahren zur Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht ihren Schülerpreis für hervorragende Leistungen an die Mitglieder der Mannschaft. Für den erfolgreichen Abschluß der vorherigen Runden gibt es Urkunden, Sach- und Geldpreise, Forschungspraktika und Betriebsbesichtigungen. Was muß man können?Bei den Internationalen Olympiaden müssen die Aufgaben ohne Hilfsmittel (Lehrbuch, Formelsammlung) gelöst werden. Zur Lösung der Aufgaben der 1. Runde kann aber Literatur verwendet werden. Formeln, die in den gängigen Lehrbüchern stehen, brauchen nicht hergeleitet zu werden. Um in die nächste Runde zu kommen, muß man nicht alles richtig haben. Die Olympiade-Aufgaben sind wesentlich schwieriger als die Aufgaben der 1.
Runde. Das Auswahlverfahren für die Mannschaft der Bundesrepublik DeutschlandDie Auswahl der bundesrepublikanischen Mannschaft wird vom Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel auf Veranlassung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Abstimmung mit der Ständigen Konferenz der Kultusminister der einzelnen Länder durchgeführt. Die Auswahl geschieht in vier Runden.
Sie können die Aufgaben auch vom Landesbildungsserver hier herunterladen (pdf-Format 2,5 MB). |
Die Abgabetermine werden von den einzelnen Bundesländern
festgesetzt.
Ihr Physiklehrer kann Ihnen hierüber Auskunft geben.
Für Baden-Württemberg sind sie etwa Mitte September 2018 - also kurz nach Schuljahresanfang.
Die Schülerinnen und Schüler, die die Aufgaben gut gelöst haben, erhalten einen zweiten Satz mit schwierigeren Aufgaben, die wieder in Hausarbeit zu lösen sind.
Die 3. Runde wird ein mehrtägiges Seminar sein, zu dem die ca. 50
Bestplazierten aus der 2. Runde eingeladen werden. Es findet im Februar in
einem Forschungszentrum statt.
Als 4. Runde ist ein einwöchiges Seminar geplant, das zugleich der
Vorbereitung auf die Internationale Physikolympiade dient und an dem etwa 15
Schülerinnen und Schüler teilnehmen können.
Den Teilnehmern entstehen keine Kosten.
Alle Kosten trägt das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Auswahlverfahren im Kurzüberblick:
![]() |
|
Ausrichter der Physik-Olympiade in Deutschland:
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)
an der Universität Kiel
Olshauserstraße 62
24098 Kiel
Mail zur Physik-Olympiade