"Vorsilben" in der Physik.
Vor physikalischen Einheiten gibt es häufig noch weitere abwandelnde
Zeichen, die eine Untereinheit davon bezeichnen.
Das klingt kompliziert, ist es aber nicht.
Ein einfaches Beispiel:
das Einheitszeichen "m" steht für Meter. Hängt man vor das
"m" noch ein "c", dann sind das "cm", also
Zentimeter.
100 Zentimeter ergeben einen Meter (100 cm = 1 m).
Nun gibt es zahlreiche andere übliche Vorsilben. Hier sind sie einmal zusammengestellt.
Bereich | Zeichen | Name | Multiplikator | Potenz | Beispiel |
> 1 | T | Tera | 1 000 000 000 000 | 1012 | 1 TByte = 1 000 000 000 000 Byte (Speicherkapazität) |
G | Giga | 1 000 000 000 | 109 | 1 GHz = 1 000 000 000 Hz (Frequenz) |
|
M | Mega | 1 000 000 | 106 | 1 MΩ = 1 000 000 Ω (Widerstand) |
|
k | Kilo | 1 000 | 103 | 1 km = 1000 m (Strecke) |
|
h | Hekto | 100 | 102 | 1 hPa = 100 Pa (Luftdruck) |
|
< 1 | d | Dezi | 0,1 | 10-1 | 1 dm = 0,1 m (Strecke) |
c | Zenti | 0,01 | 10-2 | 1 cl = 0,01 l (Volumen) |
|
m | Milli | 0,001 | 10-3 | 1 mV = 0,001 V (Spannung) |
|
μ | Micro | 0,000 001 | 10-6 | 1 μm = 0,000001 m (Strecke) |
|
n | Nano | 0,000 000 001 | 10-9 | 1 ns = 0,000 000 001 s (Zeit) |
|
p | Pico | 0,000 000 000 001 | 10-12 | 1 nF = 0,000 000 000 001 F (Kapazität) |
Gelegentlich werden für die Einheiten und "Vorsilben" auch griechische Symbole verwendet. Welche es gibt und wie sie heißen findest Du hier