Die Braun'sche Röhre ist Bestandteil von jedem Oszilloskop und ist im
Prinzip auch in jedem Fernsehgerät und Computerbildschirm (außer den
Flachbildschirmen) eingebaut. | |
(1) Aufbau der Braun'schen Röhre. | |
![]() |
Beschreibe Funktion der einzelnen Bauteile der Braun'schen Röhre. |
| |
(2) Vertikale Ablenkung des Elektronenstrahls in der Röhre. | |
![]() |
Wie funktioniert die Ablenkung des Elektronenstrahls in vertikaler Richtung? |
|
(3) Die horizontale Ablenkung. | |
![]() |
Beschreibe, wie die Ablenkung des Elektronenstrahls in horizontaler Richtung funktioniert. |
Dies ist genau dieselbe Darstellung noch einmal, nur schneller. Macht man
die Darstellung schnell genug, so erscheint dem Auge der Strahlverlauf als
horizontaler Strich. Wegen seiner Form nennt man den Spannungsverlauf auch "sägezahnförmig". Die Überlagerung der horizontalen und der vertikalen Ablenkung ergibt dann das eigentliche Oszilloskopbild. | |
| |
![]() |
|
| |
© Grüninger, 2002 |