Energieumwandlung beim Schwingkreis.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Sie diese nicht haben, können Sie sie externer Link hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Javascript aktiviert sein.

Bei den Feldlinien des elektrischen Feldes E und des magnetischen Feldes B ist die Zahl der Feldlinien ein Maß für die Stärke des Feldes.

Der grüne Pfeil zeigt an, in welcher Richtung sich die Elektronen bewegen.
Die Länge des Pfeils ist ein Maß für die Stromstärke im entsprechenden Augenblick.

Im Diagramm rechts ist die Spannung am Kondensator (Q = C*U) sowie die Stromstärke in der Spule aufgetragen.

Damit man leicht beobachten kann, was geschieht, läuft die Animation sehr langsam ab. Man kann sie auch jederzeit stoppen und im Einzelschrittmodus weiter- oder zurückschalten.

Die Felder ändern sich natürlich nicht "sprunghaft" sondern kontinuierlich, das lässt sich hier aber nicht darstellen.

Spannung am Kondensator
Stromstärke in der Spule

Fragen / Aufgaben:

1.) Die Situation zu Beginn.

Sieh Dir zunächst das Bild in der Simulation an, ohne auf "Start" zu drücken.
Der Kondensator ist zu Beginn (t = 0 s) maximal aufgeladen - symbolisiert durch die 8 Ladungsvorzeichen auf den Platten.

Verhältnisse im Kondensator:

Verhältnisse in der Spule:

Energieverhältnisse:

Nach oben zum Applet

2.) Die Elektronen wandern - die Energie wird verlagert.

Klicke nun auf "Start / Weiter" und stoppe die Animation zum Zeitpunkt t = 4 s.

Verhältnisse im Kondensator:

Verhältnisse in der Spule:

Nach oben zum Applet

3.) Der Kondensator wird umgeladen - die Energie bleibt erhalten.

Klicke nun wieder auf "Start / Weiter" und stoppe die Animation bei t = 8 s.

4.) Zurück zum Ausgangspunkt.

Klicke wieder "Start /Weiter" und sieh Dir die Animation bis zum Ende einer Periode (bei t = 16 s) an.

Nach oben zum Applet


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (lc-kreis.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : lc-kreis.zip gepackte Datei

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA externer Link (Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems : Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg