...... Trichter contra Kugel.
Für die Wiedergabe benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Sie diese nicht haben, können Sie sie
hier kostenlos
herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Javascript aktiviert sein.
Bitte Geduld beim Laden und Starten des Java-Applets. Die Wiedergabe beginnt von selbst.
In der Animation fällt eine blaue Kugel und ein roter Papiertrichter im Schwerefeld der Erde (g = 10 m/s2)
Sie können alternativ die Bewegung der Gegenstände mit "Geisterbildern" (Bahnkurve") oder mit Kraftpfeilen ("Kräfte") anzeigen lassen.
Parallel zur Bewegung werden auch das Weg-Zeit- und das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm erstellt.
Die Kugel fällt auf der ganzen Strecke
gleichmäßig beschleunigt mit der
Fallbeschleunigung g = 10 m/s2.
Für sie gelten die bekannten Gleichungen für den "Freien
Fall":
In den Diagrammen gehören die blau gezeichneten Kurven zur Kugel.
Das s-t-Diagramm ist die bekannte (nach unten geöffnete) Parabel. Nach t = 2 s ist die Kugel z.B. bei s = 1/2 * -10 m/s2 * (2 s)2 = -20 m.
Das v-t-Diagramm ist eine Ursprungsgerade mit negativer
Steigung. Die Betrag der Geschwindigkeit nimmt linear mit der Zeit zu.
Nach t = 2 s hat die Kugel z.B. die Geschwindigkeit v = -g
* t = -10 m/s2 * 2 s = -20 m/s.
Für diese Betrachtung wählt man am besten als Anzeigenoption "Kräfte".
Für die Luftwiderstandskraft FL gilt:
Dabei ist
s-t-Diagramm.
Beim s-t-Diagramm folgt die rote Kurve für den
Papiertrichter zunächst der blauen Kurve
für die Kugel: der Trichter fällt beschleunigt.
Später (ab etwa 1 s) bleibt für gleiche Zeitpunkte der Papiertrichter
immer mehr hinter der Kugel zurück.
Die rote Kurve verläuft daher oberhalb der blauen Kurve.
Ab dem Augenblick, in dem der Papiertrichter mit konstanter Geschwindigkeit
fällt, geht die Parabel in eine Gerade über.
v-t-Diagramm.
Das v-t-Diagramm des Papiertrichters gleicht zunächst dem der Kugel -
ist also eine Ursprungsgerade.
Danach flacht die Kurve immer mehr ab, die Geschwindigkeit nimmt in jedem
Zeitintervall nicht mehr so stark zu.
Schließlich nähert sich die Kurve einer Parallele zur t-Achse an,
d.h. die Geschwindigkeit bleibt dann konstant und geht gegen einen Endwert von
ca. 17 m/s.
Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:
Sie müssen dazu die gepackte Datei (fall_mit_luft.zip) herunterladen
und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder.
Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.
Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.
Die Datei herunterladen : fall_mit_luft.zip ![]() |
Nutzungsbedingungen:
Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern
gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und
Kollegen weitergeben.
Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der
ausdrücklichen Zustimmung.
![]() |
Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang
Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright
Hinweise) |