Dies ist die virtuelle Version des
"Kugeltreffer-Experiments" in einer Art
"Stroboskopaufnahme".
Für die Wiedergabe
benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Sie diese nicht haben, können Sie sie
hier kostenlos
herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Javascript aktiviert sein.
Der rote Ball kommt mit einer horizontalen Geschwindigkeit von
vx = 5 m/s auf einer Schiene von links angerollt.
In dem Augenblick, in dem er das Ende der Schiene erreicht, wird die Zeit
gestartet (t = 0 s).
Der Magnet (rechts) gibt genau in diesem
Augenblick die
graue
Kugel frei, die einen freien Fall
durchführt.
Die rote Kugel führt einen
waagrechten Wurf aus.
| |
Man kann die Wurfbewegung der roten Kugel als die Überlagerung zweier unabhängiger Teilbewegungen ansehen:
Belasse zunächst die Geschwindigkeit auf dem vorgegebenen Wert (5
m/s).
Klicke zuerst "Reset" und dann mehrfach "Schritt
>>".
Wie kommt die rote Kugel in horizontaler Richtung (also von links nach
rechts) voran?
Während sich die rote Kugel in horizontaler Richtung weiterbewegt, wirkt auf sie auch noch die (konstante) Gewichtskraft ein, die sie gleichzeitig nach unten beschleunigt. Sie führt also auch noch eine Fallbewegung aus.
Belasse zunächst die Geschwindigkeit auf dem
vorgegebenen Wert (5
m/s).
Klicke zuerst "Reset" und dann mehrfach "Schritt
>>".
Verändere nun auch die horizontale Geschwindigkeit.
Der Magnet befindet sich 4,0 m vom rechten
Rand der Schiene entfernt.
Die Schiene ist 2,75 m oberhalb des
Fußbodens.
Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:
Sie müssen dazu die gepackte Datei (fall_mit_luft.zip) herunterladen
und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder.
Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.
Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.
Die Datei herunterladen : kugeltreffer.zip ![]() |
Nutzungsbedingungen:
Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern
gespeichert
werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und
Kollegen weitergeben.
Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der
ausdrücklichen Zustimmung.
![]() |
Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang
Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright
Hinweise) |