Dieses Applet stellt die Bewegung eines anfahrenden Zuges dar. Die auftretenden Kräfte werden auf Wunsch angezeigt. Man kann zwischen der Sichtweise des ruhenden Beobachters (Bildschirm) und der des mitbewegten Beobachters (im Zugwaggon) wählen.
Das Laden des Applets kann etwas dauern.
Nicht starten, bevor im Appletfeld das Rasternetz verschwunden ist und
Gegenstände sichtbar sind.
Dies kann durchaus bis zu 5 Sekunden oder länger dauern.
Man kann die Animation mit "Pause" jederzeit unterbrechen und
mit "Start" fortsetzen. Es sind zwei Wiedergabegeschwindigkeiten möglich (10 oder 20 Bilder je
Sekunde). |
Farben der Pfeile : | Federkraft | Zusatzkraft / Trägheitskraft | Beschleunigung a |
1.) Der Kinderwagen ist frei beweglich.
1.1.) Beschreibung aus Sicht des ruhenden Beobachters (Rudi).
Wähle zunächst "ruhender Beobachter (Rudi)" und lasse die Kraftpfeile nicht zeichnen.
Wenn dir die Bewegung zu schnell verläuft, dann schaue sie dir mit 10 Bildern je Sekunde (Auswahlfeld Wiedergabegeschwindigkeit) oder in den entsprechenden Zeitabschnitten mit "Schritt" an.
1.2.) Beschreibung aus Sicht des bewegten Beobachters (Bernd).
Wähle nun"bewegter Beobachter (Bernd)" und lasse die Kraftpfeile zeichnen.
Zwei Beobachter - zwei Sichtweisen: Für den ruhenden Beobachter (Rudi) bewegt sich der Kinderwagen
nicht. (Er bleibt stets "vor den Nase" von Rudi) |
2.) Der Kinderwagen ist über eine Feder befestigt.
Bernd ist es leid, dass ihm der Kinderwagen immer wieder über die
Füße fährt, wenn der Zug an einer Station anfährt!
Er beschließt daher den Kinderwagen mit Hilfe einer Schraubenfeder am
linken Ende des Zugwaggons anzubinden.
Die Schraubenfeder wird damit auch zu einer Art Federkraftmesser, der uns
anzeigt, welche Kräfte wirken.
2.1.) Beschreibung aus Sicht des bewegten Beobachters (Bernd).
Klicke auf "Feder zeichnen" um den Kinderwagen anzubinden. Bleibe zunächst bei der Betrachung durch den bewegten Beobachter (Bernd).
2.2.) Beschreibung aus Sicht des ruhenden Beobachters (Rudi).
Kehre nun zur Sichtweise des ruhenden Beobachters (Rudi) zurück. Lasse die Kräfte anzeigen und den Wagen über die Feder angebunden.
Zwei Beobachter - zwei Sichtweisen: Für den bewegten Beobachter (Bernd) kommt der Kinderwagen nun
endlich nicht mehr auf ihn zu! |
Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:
Sie müssen dazu die gepackte Datei (zug.zip) herunterladen und in
ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder.
Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.
Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.
Die Datei herunterladen : zug.zip ![]() |
Nutzungsbedingungen:
Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern
gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und
Kollegen weitergeben.
Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der
ausdrücklichen Zustimmung.
![]() |
Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang
Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright
Hinweise) |