Die Brechung des Lichts.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn du diese nicht hast, kannst Du sie externer Link hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Java und Javascript aktiviert sein.


Fällt ein Lichtstahl auf eine Grenzschicht zwischen zwei unterschiedlichen Medien, so wird er aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt. Man sagt: "der Strahl wird gebrochen". Den Vorgang nennt man Brechung.

Hier kannst du den Brechungsversuch virtuell nachvollziehen. Wenn du die Aufgaben ordentlich durcharbeitest, solltest du die Brechung des Lichts verstanden haben.

Reflektierter Anteil:   gebrochener Anteil:
Medium:
Übergang:

Fragen / Aufgaben:

Als Medium wird zunächst Wasser betrachtet.

1.) Übergang Luft -> Wasser, gebrochener Anteil.

1.1.) Übergang Luft -> Wasser, gebrochener Anteil.

Belasse zunächst die Grundeinstellungen. Dabei fällt ein Lichtstrahl (rot) unter einem Einfallswinkel von 45 Grad aus der Luft auf eine ebene Wasserfläche.

Der Einfallswinkel ist der eingezeichnete Winkel (Bogen).
Er wird immer gegenüber dem Einfallslot gemessen. Das Einfallslot steht senkrecht auf der Grenze zwischen den beiden Medien.

Nach oben zum Applet

Mit dem oberen Regler ("Winkel Luft") kannst du den Einfallswinkel des Lichtstrahls verändern.

Nach oben zum Applet


1.2.) Übergang Luft -> Wasser, reflektierter Anteil.

Klicke das Auswahlkästchen bei "Reflektierter Anteil" an. Ein Teil des Lichts wird nicht in das Wasser hinein gebrochen, sondern an der Wasseroberfläche reflektiert.

Nach oben zum Applet


1.3.) Übergang in ein anderes Medium.

Wähle als Einfallswinkel z.B. wieder 45 Grad. Wähle in dem Auswahlfeld "Medium" ein anderes Medium als Wasser aus, z.B. Glas oder Diamant.

Der Stoff, bei dem der Lichtstrahl am stärksten aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt wird hat die größte optische Dichte.

Nach oben zum Applet


2.) Übergang Wasser -> Luft.

Wir betrachten nun Licht, das von einem Scheinwerfer unter der Wasseroberfläche ausgeht und "von unten" auf die Grenzschicht Luft -> Wasser trifft.

Wähle dazu im Auswahlfeld "Übergang" den Eintrag "Medium -> Luft" aus.

Wähle als Einfallswinkel (Winkel zwischen Strahl und Einfallslot im Wasser) die Winkel, die du in 1.) als Brechungswinkel erhalten hast. (15°, 29°, 40°, 47°).

Nach oben zum Applet


2.1.) Vertiefung:

Wähle im Auswahlfeld "Übergang" die Einstellung "Beide".

Es werden nun zwei Quellen gezeichnet. Eine Quelle schickt aus Luft einen Strahl auf die Grenzschicht Luft - Wasser, die zweite Lichtquelle schickt aus dem Wasser einen Strahl auf die Grenzschicht.
Versuche die Winkel so einzustellen, dass beide Strahlengänge übereinander liegen.

Nach oben zum Applet


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (brechung.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : brechung.zip gepackte Datei

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA externer Link (Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg, 2006