Die Abbildung mit Linsen - besondere Strahlen.

Sammellinse und Zerstreuungslinse im Vergleich.


Für die Wiedergabe der Simulation auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Du diese nicht hast, kannst Du sie hier kostenlos herunterladen externer Link.
In den Einstellungen des Browsers muss Java und Javascript aktiviert sein.

Beginne erst mit der Arbeit, wenn im jedem Feld der Applets eine Linse (im Schnitt) mit Strahlen zu sehen ist.


Sammellinse

Achsenparallel
Mittelpunktstrahl
Brennpunktstrahl
 

Zerstreuungslinse

Achsenparallel
Mittelpunktstrahl
Brennpunktstrahl
 

Fragen / Aufgaben:

1.) Der Achsenparallelstrahl.

Zunächst ist nur der Achsenparallelstrahl (blau) gezeichnet.

Vor der Linse:

Hinter der Linse:

Nach oben zum Applet


2.) Der Mittelpunktstahl - ist einfach.

Klicke beide Auswahlboxen bei "Achsenparallel" an, damit die blauen Strahlen ausgeblendet werden.
Klicke danach beide"Mittelpunktstrahlen" (grün) an.


Nur die Auswahlkästchen bei "Mittelpunktsstrahl"sollten aktiv sein.

Nach oben zum Applet


3.) Der Brennpunktstrahl.

Klicke die Auswahlboxen bei "Mittelpunktsstrahl" an, damit die grünen Strahlen ausgeblendet werden.
Klicke danach die "Brennpunktstrahlen" (rot) an.


Nur die Auswahlkästchen bei Brennpunktsstrahl sollten aktiv sein.

Nach oben zum Applet


4.) Wo entsteht das Bild?

Um herauszufinden, wo das Bild entsteht, benötigt man mehr als einen Strahl. Da der Mittelpunktstrahl besonders einfach sit, wählen wie ihn auf jeden Fall!. Als zweiten Strahl bietet sich der Achsenparallelstrahl an.

Klicke nun bei beiden Applets die Auswahlkästchen bei "Achsenparallelstrahl" und "Mittelpunktstrahl" an.. Stelle als Gegenstandsweite g bei beiden Applets 20 cm ein.

Nach oben zum Applet


5.) Bei der Sammellinse ist das Bild nicht immer reell !

Wähle bei der Sammellinse (linkes Applet) nun eine Gegenstandsweite g, die kleiner als die Brennweite f ist, also z.B. 6 cm. (linker Regler Gegenstandsweite).

Verlauf der Strahlen rechts von der Linse (Beobachtungsrichtung).

Nach oben zum Applet

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Bilder.

Vergleiche die beiden Bilder.

Nach oben zum Applet


6.) Verändern der Gegenstandsweite.

Verschiebe nun jeweils den Gegenstand mit dem Regler Gegenstandsweite g.

Nach oben zum Applet


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (vglinse.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : vglinse.zip gepackte Datei

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright Hinweise externer Link)
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg, 2006