Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt
man die Java-Runtime-Environment. Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit. Bitte nicht beginnen, bevor Gegenstände zu sehen sind. |
Die beiden Lampen L1 und L2 strahlen normales
weißes Licht ab.
Sie wurden hier nur farbig gezeichnet um sie und ihre Randstrahlen besser
unterscheiden zu können.
1.) Eine Lampe / Quelle.
Benutze zunächst nur eine Lampe L1. Wähle dazu bei "Quellen" die Einstellung "eine Lampe" aus.
Mit den Reglern "Größe Gegenstand" und "Position Gegenstand" kannst Du die Größe und die Lage des Gegenstands verändern.
Klicke "Reset" um zu den Ausgangseinstellungen zurückzukehren. Verschiebe nun mit dem Regler "Position Lampe 1" die Position der Lampe auf der Lampenschiene.
2.) Zwei Lampen, zwei Schatten.
Wähle nun unter "Quellen" die Einstellung "zwei Lampen" aus. Es werden nun zwei Lampen L 1 und L 2 gezeichnet, die jeweils einen Schatten des Gegenstandes auf den Schirm werfen.
Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:
Sie müssen dazu die gepackte Datei (schatten.zip) herunterladen und in
ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder.
Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.
Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.
Die Datei herunterladen : schatten.zip ![]() |
Nutzungsbedingungen:
Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern
gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und
Kollegen weitergeben.
Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der
ausdrücklichen Zustimmung.
![]() |
Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang
Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA ( |