Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt
man die Java-Runtime-Environment. Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit. Bitte nicht beginnen, bevor Personen zu sehen sind. |
Bedienung des Applets: Eine Person (links) steht vor einem Spiegel und betrachtet ihr Spiegelbild.
|
Wenn die die Fragen / Aufgaben unter dem Applet konsequent durchgearbeitet hast, müsstest du eigentlich die Abbildung beim ebenen Spiegel verstanden haben.
1.) Erste Orientierung im Applet.
Belasse zunächst die Grundeinstellungen.
Versuche durch "Ausmessen" (mit gedrückter linker Maustaste)
folgende Fragen zu beantworten:
2.) Das virtuelle Bild.
Wähle zunächst als Einstellungen "virtuelles Bild" und
"Beide Strahlen". (Grundeinstellung)
Es sind die Strahlen gezeichnet, wie sie vom Fuß und Kopf des
Spiegelbildes (rechts) in das Auge der Person vor dem Spiegel (links) fallen.
Der Spiegel hängt an einer Wand. Licht kann eine Wand
natürlich nicht durchdringen. |
Aber wo kommt das Licht nun wirklich her? Es kann doch nur aus dem weißen Raumbereich links von der Wand stammen, denn die Wand kann es ja nicht durchdringen.
3.) Der wirkliche Weg des Lichts.
Ändere das untere Auswahlfeld auf "reflektierter Strahl".
Ändere das obere Auswahlfeld auf "nur Kopf".
4.) Die Größe des Spiegels.
In der Simulation wurde der Spiegel für die Person so knapp wie nur
möglich bemessen. (Spiegelglas ist teuer!)
Du kannst die folgenden Fragen durch Ausmessen beantworten, versuche aber auch
einen allgemeinen Zusammenhang mit der Größe der Person anzugeben.
Wenn sich eine ganze Familie in dem Spiegel sehen soll, wer bestimmt
5.) Reflexion und Spiegelbild zugleich.
Stelle nun das untere Auswahlfeld auf "beide Strahlen" ein. Du siehst nun das virtuelle Bild und den wahren Weg des Lichts über die Reflexion. Ändere auch wieder den Abstand der Person vom Spiegel. Lasse nur den Stahl vom Fuß, nur den Strahl vom Kopf oder auch beide Strahlen anzeigen.
Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:
Sie müssen dazu die gepackte Datei (spiegel.zip) herunterladen und in
ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder.
Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.
Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.
Die Datei herunterladen : spiegel.zip ![]() |
Nutzungsbedingungen:
Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern
gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und
Kollegen weitergeben.
Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der
ausdrücklichen Zustimmung.
![]() |
Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang
Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright Hinweise |