Johannes Brahms - Klavierquintett f-Moll op. 34
Detail-Analyse: Teil 1 (18MB) I Teil 2 (9MB) Zur Problematik der Form in Johannes Brahms' Klavierquintett op.34 f-moll Umfangreiche Analyse mit vielen unterrichtspraktischen Beispielen (StD Stephan Maulbetsch, Tailfingen)
"Kurz" - Zusammenfassung (Heiko Dierschke; Friedrich-Hecker-Gymnasium Radolfzell) Tabellarischer Überblick über das Vorkommen der Sonatenhauptsatzform und von Fugen im Klavierquintett von Brahms und im Concerto von Bartók
|
![]() |
Unterrichtspraktische Materialien
Die folgenden Materialien wurden für Fortbildungen des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu op. 34 von J. Brahms im Mai 2013 konzipiert und anschließend geringfügig überarbeitet. Ihr Ziel ist es, unterrichtspraktische Zugänge zum Schwerpunktfeld vorzustellen, die den Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler mitberücksichtigen.
Insgesamt bilden die Arbeitsblätter keinen systematischen Zusammenhang nach Art eines Lehrgangs, sondern zeigen unterschiedliche Möglichkeiten der Erarbeitung des Schwerpunktfeldes auf. Deshalb gibt es teilweise inhaltliche Überschneidungen zwischen den Arbeitsblättern der einzelnen Autoren, die es ermöglichen, auszuwählen. Weder müssen die Materialien vollständig erarbeitet werden noch beanspruchen sie, alle denkbaren Aspekte erfasst zu haben. Sie verstehen sich als Hilfe für den Einstieg in das Schwerpunktfeld und als
Anregung für die weitere Arbeit daran.
Karlsruhe, im Juli 2013
Ronald Hecht, Dr. Eva Hirtler, Thomas Kalmbach, Gerhard Meyer
Arrangements zum Klassenmusizieren
Engagierte Kolleginnen und Kollegen musizierten Gerhard Meyers Klassenmusizier-Arrangements zu Brahms op. 34: Thema des 2. Satzes und das Trio-Thema aus dem 3. Satz.
Das Klassenmusiziermaterial steht zum Download als PDF für C-, B- und Es-Instrumente zur Verfügung. Bitte die "Tipps" beachten!
zur Seite
"Klingendes Arbeitsblatt"
"Klingendes Arbeitsblatt" von Jürgen Karl und Thomas Kalmbach
Das Arbeitsblatt ist nur mit Acrobat Reader voll funktionstüchtig!