Bilderwerkstatt für Referate über Schiller
Die Bilder aus dieser Galerie durften wir mit Einverständnis des Schiller-Nationalmuseums in Marbach am Neckar für Unterrichtszwecke zur Verfügung stellen. Sie sind bewusst in einem "Rohzustand" und relativ hoher Dateigröße belassen worden, damit sie für Präsentationen noch weiterbearbeitet (zugeschnitten und reduziert) werden können.
Thesen zu "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller
Thesen für Diskussionen und Erörterungen während und nach der Behandlung des Schwerpunktthemas "Kabale und Liebe" in der gymnasialen Oberstufe. Diese Thesen stellte uns freundlicherweise Herr Studiendirektor Rudi Kienzle (Schiller-Nationalmuseum / Deutsches Literaturarchiv / Museumsabteilung) zur Verfügung.
PowerPoint-Präsentation: Grundkenntnisse in der Dialoganalyse
Zu Schiller, Kabale und Liebe, Szene I.7; gedacht als didaktischer Impuls - man könnte nach dieser Präsentation eine Fortsetzung für den Unterricht planen oder auch den Arbeitsauftrag geben, für einen Kurs eine beliebige andere Szene derart zu gestalten.
Mediaculture online zum Schillerjahr 2009
Biografische Daten, Schulprojekte, eine grafische Novelle, Gedichte, Bibliografie, Material zu Wilhelm Tell
HotPotatoes Kreuzworträtsel zur Schiller-Biographie
Leichte und schwerere Fragen (mit Lösungstipps) zur Beschäftigung mit der Biographie von Schiller
Friedrich von Schiller - Zeittafel
Ein Überblick über den ereignisreichen Lebensweg des Dichters
Friedrich Schiller, Kurzbiographie
Übersicht über die wichtigsten Stationen seines Lebens
Friedrich Schiller - Werkverzeichnis
Die wichtigsten Werke im Überblick
Schiller, Kabale und Liebe
Kabale und Liebe gehört zum Kanon der klassischen Schullektüren für die Oberstufe des Gymnasiums. Der Plot des Dramas ist den Lernenden unseres postmodernen Zeitalters zwar fremd, die Problematik einer Liebesbeziehung, die an Hindernisse stößt und tragisch endet, ist jedoch auch heute durchaus nachvollziehbar.
Internationale Schillertage in Mannheim
Website zu den Internationalen Schillertagen in Mannheim, die durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Landesstiftung Baden-Württemberg u.a. gefördert werden.
Seiten des Deutschen Bildungsservers zu den Schillergedenkjahren 2005 u. 2009
Am 9. Mai 2005 jährte sich zum zweihundertsten Mal der Todestag von Friedrich Schiller. Nicht nur für die Schulen in Baden-Württemberg ist der große schwäbische Dichter immer wieder aktuell.
Friedrich Schiller im Theaterportal
Im Jahre 2005 jährt sich Schillers Todestag zum 200sten Mal. Aus diesem Anlass haben viele Bühnen seine dramatischen Werke auf ihren Spielplan genommen. Wenn Sie sich einen Überblick über die laufenden Inszenierungen verschaffen wollen, hilft Ihnen das Theaterportal. Zusätzlich sind einige Links zu Leben und Werk aufgenommen worden. Für Lehrer, die Schiller im Unterricht behandeln wollen, gibt das Theaterportal zusätzlich Hilfestellung.
"Wilhelm Tell in der Schule - 200 Jahre Schiller"
Sehr interessantes Projekt am Faust-Gymnasium Staufen (Klasse 8b) als "Work in Progress" auf der Webseite und als CD, ebendort angekündigt
Fotoroman Wilhelm Tell
Die Klasse 8e, Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker, erstellte unter Leitung ihres Fachlehrers Jürgen Gorenflo, StR (Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde), einen Fotoroman als Word-Dokument. Wir bieten hier einen Einblick in die Projektergebnisse.
Download Kreuzworträtsel mit 44 Fragen rund um Leben und Werke von Friedrich Schiller (gezippt)
Das Kreuzworträtsel wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn F. Krohnen. Des Rätsels Lösung ergibt fünf prägnante Wörter aus seiner Ode an die Freude. Nach dem Auspacken liegt es in drei Varianten vor: Eine farbige Version für z.B. Tintenstrahldruck, eine Version in Grautönen zum Kopieren, und eine extra knifflige (farbige) Version ohne Nummerierung, aber mit Starthilfe. Ebenfalls beigefügt die Kreuzworträtsel-Datei (*.kwr), welche mit dem Kreuzworträtselprogramm