Gudrun Pausewang
Titel der Bücher (engere Auswahl):
"Dort, wo zwei Monde scheinen", Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, Ravensburg, Juli 2002
Gudrun Pausewang schildert das Leben auf anderen Planeten und
zeichnet dabei die verschiedenen Lebensformen nach. Menschlichkeit,
Toleranz und Versöhnung spielen in den Geschichten eine wichtige
Rolle.
Geeignet für alle Schularten, Unterstufe sowie Grundschule
"Die Verräterin", Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, Ravensburg, März 1999
Folgende Themenbereiche werden angesprochen:
Drittes Reich, Gerechtigkeit, Eintritt ins Erwachsenenleben, Krieg
Geeignet für alle Schularten, Klassen 5 - 11
"Die Wolke", Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, Ravensburg, März 1997
In diesem Buch, für das die Autorin mit dem Deutschen
Jugendliteraturpreis sowie dem Preis der Leseratten ausgezeichnet wurde,
beschreibt sie die Folgen eines Super-GAUs in Deutschland. Anlass zu
diesem Text gab ihr der Unfall im Atomreaktor in Tschernobyl. Aus der
Sicht eines 14-jährigen Mädchens werden die Leiden der Menschen in den
ersten Tagen nach der Katastrophe beschrieben.
Geeignet für alle Schularten, Klassen 5 - 11
Der Text liegt inzwischen auch als Hörspiel auf CD-Rom vor. Die Fassung
des Hörspiels wird vom Institut für angewandte Kindermedienforschung,
Stuttgart, Juli 2001, empfohlen.
Spieldauer ca. 50 Minuten.
Folgende Themenbereiche werden angesprochen:
- Atomare Bedrohung
- Umwelt
- Maßnahmen des Staates
- Chaos und Panik
- Verhalten des einzelnen Bürgers in Notsituationen
- "Adi - Jugend eines Diktators"
Ravensburger Verlag, 2001 - "Auf einem langen Weg"
Ab 11 J., Ravensburger Verlag, September 1996 - "Das Tor zum Garten der Zambranos" (Dritte
Welt)
Ab 13 J., Ravensburger Verlag, September 1997 - "Der Schlund"
Ravensburger Verlag, März 1997 - "Der Streik der Dienstmädchen" (Dritte Welt)
Ravensburger Verlag, März 2000 - "Die letzten Kinder von Schewenborn. Oder Sieht
so unsere Zukunft aus?" (Atomare Gefahr)
Ab 13 J., Ravensburger Verlag, März 1997 - "Die Not der Familie Caldera" (Kinder - Dritte
Welt)
Ab 13 J., Ravensburger Verlag, September 1997 - "Die Verräterin" (NS - Zeit)
Ravensburger Verlag, 1999 - "Du darfst nicht schreien" (NS - Zeit)
Ravensburger Verlag, Februar 2000 - "Ich habe Hunger. Ich habe Durst." (Dritte
Welt)
Ravensburger Verlag, September 1998 - "Kinderbesuch" (Roman zu Dritte Welt)
Dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986 - "Reise im August" (NS- Zeit)
Ab 14 J., Ravensburger Verlag, September 1997 - "Fern der Rosinkawiese. Die Geschichte einer
Flucht".
Autobiografie, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag,
August 2000 - "Wiedersehen mit Anna". Großdruck.
Sondereinband, 2001 - "Einfach abhauen".
( Ab 12 J.), Fischer (Tb.), Frankfurt, 2000 - "Das große Buch vom Räuber Grapsch"
Ab 8 J., Ravensburger Verlag, März 1998 - "Die Kinder in den Bäumen"
Fischer Verlag, 1997 - "Friedensgeschichten"
Ab 10 J., Ravensburger Verlag - "Hinterm Haus der Wassermann"
Ab 9 J., Ravensburger Verlag, März 1998 - "Hörst du den Fluss, Elin?"
Ab 10 J., Ravensburger Verlag, März 2001 - "Ich geb dir noch eine Chance, Gott!"
Ab 10 J., Ravensburger Verlag, März 2001 - "In der Schule ist was los!" (lustige
Geschichten)
Ab 5 J., Ravensburger Verlag, Februar 2002 - "Macht euch euren Krieg allein."
Ab 9 J., Ravensburger Verlag, September 2000 - "Onkel Hugo und der Zauberer"
Ab 10 J., Patmos, 2002