![]() AG Franz-Biling |
![]() |
|
Gefördert von der![]() |
||
Quoi de neuf – Nouvelles du bilingue 1/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug (AG Franz-Biling) und das Deutsch-Französische Institut freuen sich, Ihnen die neue elektronische Ausgabe von "Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue", dem Informationsdienst zum bilingualen Sachfachunterricht in der Zielsprache Französisch, präsentieren zu können.
Inhalte dieser Ausgabe
Unterrichtsmaterialien
- Enseigner le français avec TV5 Monde
- EUROPA 1914-2014 - Ein Webportal für Groß und Klein
Berichte über Unterrichtsprojekte
- Das Comenius Regio Projekt BiLiSE: - Bilingualer Unterricht - Section Européenne: Entwicklung, Verbesserung und Bewertung von Maßnahmen zur Vermittlung moderner Fremdsprachen, der Mehrsprachigkeit und kultureller und interkultureller Bildung in Europa
- "Mit Liebesgaben an die Front" - Eine (Erinnerungs-)Fahrt (zurück) ins Jahr 1914
- De la mémoire du passé vers un engagement pour demain - Austauschprojekt zum Gedenkjahr 2014
- "Man merkt, dass Klischees falsch sind" - Zeitzeugeninterviews zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg - Montbéliard
- Heimat - Hoyerswerda - Hoytopia partout! - Eine Exkursion in eine schrumpfende Stadt im Rahmen des bilingualen Geographie- und Geschichtsunterrichts
- Drittortbegegnung Seminar Akademie Frankenwarte
- La motivation des élèves dans le cours d'allemand ou Comment le professeur peut-il susciter l'intérêt de l'élève pour la civilisation du partenaire et favoriser son investissement dans les activités proposées
Veranstaltungsankündigungen, Projekthinweise und neue Studiengänge
- Binationale Tagung zur deutsch-französischen Lehrerbildung
- CoDec - "Kolonisation und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitik in europäischer Perspektive"
- Deutsch-Französischer Masterstudiengang Mainz-Dijon in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Berichte über Veranstaltungen
- Regards croisés: - Jahrestagung der AG Franz-Biling und des Goethe-Instituts in Berlin vom 26.-28.3.2014 zum Thema: Der 1. Weltkrieg aus französischer und deutscher Perspektive
- Offizielle Eröffnungsfeier des Masterstudiengangs Bilingualer Unterricht an der Universität Wuppertal
- "Europa nur mit uns" gibt jungen Europäern eine Stimme
Den gesamten Newsletter zum Download als PDF-Datei finden Sie hier .
Wir hoffen, dass sich die Lektüre für Ihre eigene Arbeit als gewinnbringend erweisen wird. | |
Paul Palmen | Martin Villinger |
(Vorsitzender der AG Franz-Biling) | (Deutsch-Französisches Institut) |
Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 1/2014 von Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue
Den gesamten Newsletter zum Download als PDF-Datei finden Sie hier .
Wenn Sie "Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue" abonnieren wollen, folgen Sie bitte diesem Link.
Hier können Sie frühere Ausgaben von "Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue" online lesen.
Hier finden Sie in Form einer kommentierten Bibliographie Hinweise auf unterrichtsgeeignete Lehr- und Lernmittel für den bilingualen Sachfachunterricht in der Zielsprache Französisch.