17.10.2019
Quoi de neuf 1/2019
![]() |
![]() |
Quoi de neuf – Nouvelles du bilingue 1/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug (Libingua) und das Deutsch-Französische Institut freuen sich, Ihnen die neue elektronische Ausgabe von "Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue", dem Informationsdienst zum bilingualen Sachfachunterricht in der Zielsprache Französisch, präsentieren zu können.
Inhalte dieser Ausgabe
Hinweise auf Projekte und Veranstaltungen
- Atelierleitungen gesucht für die bilingual deutsch-französische Fortbildung für Sprach- und Sachfachlehrkräfte zum Thema "Les mondes numériques - Digitale Welten" vom 09.03.-11.03.2020 in Münster (Westfalen)
- "Je raconte mon Abibac - Dein Ziel: Abibac": Video-Wettbewerb von Libingua, dem Büro des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit und dem Réseau Abibac
- Tagung der Libingua*-Elternvereinigung der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug am 23.11.2019 in Bonn
- Nouveaux horizons Begegnungen ermöglichen - Europa mitgestalten: ein neues Programm der Baden-Württemberg-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Institut
- "Genial regional": Deutsch-Französischer Kongress zur Europadidaktik im Französischunterricht vom 20. - 24.11.2019 in Bautzen
Entwicklung des bilingualen Unterrichts
- Einheit in der Vielfalt Pluridisziplinarität im Lehramtsstudium Mainz-Dijon / Dr. Catherine Dedié, Dijonbüro der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Der bilinguale Geschichtsunterricht im Kontext des Kalten Krieges. Vorstellung eines abgeschlossenen Promotionsvorhabens / Franziska Flucke, Universität Siegen
Unterrichtsmaterialien und neue Veröffentlichungen
- Austausch und Projektarbeit: Ein neues Themenheft von französisch heute stellt erprobte Ideen und Methoden vor / Ulrike C. Lange, Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF)
- Enseigner le Québec et les écologies canadiennes. Schulprojekt des Marburger Zentrums für Kanada-Studien / Claire Köhling und Natascha Vonderschmitt, Universität Marburg
DFH-Studiengänge
- International Business Management an der Fachhochschule Dortmund
- Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien Deutsch-Französisch Binationaler Bachelorstudiengang an der Bergischen Universität Wuppertal
- Mechatronik Trinational einzigartiger, deutsch-französischer Studiengang an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach (DHBW)
Berichte über Unterrichtsprojekte
- "Wie stellt man Franzosen und Deutsche her?" Die Drittortbegegnung des AbiBac-LK 12 des Otto-Schott-Gymnasiums Mainz Gonsenheim und des Lycée Camille Jullian (Bordeaux) in Niederbronn-les-Bains (Dez. 2018) / Timo Bijelic, Otto-Schott-Gymnasiums Mainz, AbiBac 2019
- Die internationale Jugendbegegnungstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-les-Bains
- Hinter strahlender Fassade Tragik auf und hinter der Bühne. Französischsprachiges Schülertheater an der Hildegardis-Schule, Bochum / Klaus Otterbach, Hildegardis-Schule, Bochum
- Beflügelung der Kreativität durch den "Kleinen Prinzen" / Karine Weinberg, Lehrerin am Städtischen Elsa-Brändström-Gymnasium, München
- Neustadt-Rallye - Sag mir, wie du isst und ich sag dir, wer du bist?! "Apéro Échange" zum deutsch-französischen Individual-Schüleraustausch / Ivonne Schneider, Studentin an der TU-Dresden
Berichte über Veranstaltungen
- Rückblick auf den 8. Deutsch-Französischen Jugendkongress am Burgau-Gymnasium / Dr. Arno Schneider, Schulleiter des Burgau-Gymnasiums, Düren
- Erster Grenzüberschreitender Sprachenlehrertag: Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit, 23. März 2019 in Metz / Nadine Weber, Schule am Warndtwald, Überherrn
- "Die Macht der Bilder - Le pouvoir de l'image" Die Lehrerfortbildungsveranstaltung der Libingua*-AG, des Réseau Abibac und des Goethe-Instituts Paris / Paul Palmen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit zweisprachig Deutsch-Französischem Zug in Deutschland
Sonstiges
- Le yiddish comme exemple des « langages juifs » / Claudine Bats, Professeur d'allemand retraité, Cahors
Den gesamten Newsletter zum Download als PDF-Datei finden Sie hier.
Wir hoffen, dass sich die Lektüre für Ihre eigene Arbeit als gewinnbringend erweisen wird. | |
Paul Palmen | Martin Villinger |
(Vorsitzender der Libingua-AG) | (Deutsch-Französisches Institut) |