Quoi de neuf 2020
![]() |
![]() |
Quoi de neuf ? Nouvelles du bilingue 2020
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Libingua-Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug und das Deutsch-Französische Institut freuen sich, Ihnen die neue elektronische Ausgabe von "Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue", dem Informationsdienst zum bilingualen Sachfachunterricht in der Zielsprache Französisch, präsentieren zu können.
Inhalte dieser Ausgabe
Hinweise auf Wettbewerbe
- Eloignés et pourtant si proches / Weit entfernt und doch ganz nah - der LIBINGUA*- Wettbewerb für das Schuljahr 2020/21
- Grenzüberschreitender Redewettbewerb - Concours d'éloquence transfrontalière
"Les mondes numériques - Digitale Welten": Bericht und Beiträge zur bilingualen deutsch-französischen Fortbildung für Sprach- und Sachfachlehrkräfte in Münster
- Bericht der diesjährigen deutsch-französischen Lehrerfortbildung von LIBINGUA, Goethe-Institut Paris und Réseau Abibac vom 09.03.-11.03.2020 in Münster (Westfalen) / Maik Böing, Vorsitzender der LIBINGUA-Arbeitsgemeinschaft
- Die Stadt im Mittelalter Lernsoftware mit trilingualen Portfolio im Geschichtsunterricht / Franz Fischer, Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium, Aschaffenburg
- Mit Biparcours interaktive, digitale Rallyes und mehr erstellen / Simone Delsemmé, Rhein-Maas-Gymnasium, Aachen; Nils Massard, Gymnasium Kreuzgasse, Köln und Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Düren
- Virtuelle Brücken schlagen mit Tele-Tandem Einsatz von virtuellen Plattformen als Ersatz von und Ergänzung zu Realbegegnungen / Ramona Hunzelmann, Gymnasium Alleestraße, Siegburg; Wulf Conrad, Schiller-Gymnasium, Köln
- Den digitalen Alltag durchleuchten Youtube-Lernvideos im (bilingualen) Geschichtsunterricht / Florian Niehaus, Rhein-Maas-Gymnasium, Aachen
- "Stepmap" - Erstellung individueller Landkarten für eine virtuelle Reise / Anja Lützler, Luisen-Gymnasium, Düsseldorf
- Bibi und EnjoyPhoenix - das nette Mädchen von nebenan berät in (fast) allen Lebenslagen?! Wie Influencer-Videos aus sozialen Netzwerken kritisch im (bilingualen) Unterricht bearbeitet werden können / Paula Theurich, Ziehenschule, Frankfurt am Main
- Wikipedia und bilingualer Geschichtsunterricht / Alexander Schröer, Otto-Schott-Gymnasium und Julia Hilpert, Otto-Schott-Gymnasium, Mainz-Gonsenheim
- Learningapps.org - schüleraktivierende Bausteine selbst erstellen / Franz Fischer, Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium, Aschaffenburg
- Digitale Themen, digitale Medien und digitale Lernprodukte im bilingualen Geographieunterricht Dem fachlichen Mehrwert und neuen Möglichkeiten auf der Spur / Maik Böing, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Köln und Vorsitzender der LIBINGUA-Arbeitsgemeinschaft
Berichte über Unterrichtsprojekte
- "Les fondements communs de nos démocraties modernes" Persönliche Eindrücke aus einem französisch-deutsch-ungarischen Erasmus+ Projekt / Alfons Scholten, Theodor-Fliedner-Gymnasium der EKiR, Düsseldorf
- Les Caprices de Marianne - Komödie mit tragischem Schluss / Klaus Otterbach, Hildegardis-Schule, Bochum
Französischunterricht in der DDR
- Der Französischunterricht in der DDR. Eine Waffe im Kalten Krieg? / Dr. des Franziska Flucke
Unterrichtsmaterialien und neue Veröffentlichungen
- Sozialpolitik kompakt & aktuell für den Unterricht in französischer Sprache
- L'Europe chez nous Interkulturelles Unterrichtsmaterial für den Französischunterricht / Julia Großmann, TU Dresden
Lehrerausbildung
- Die Kooperation uB Dijon und JGU Mainz - gelebte Internationalisierung seit 30 Jahren / Dr. Lutz Baumann, Dijonbüro, Philosophisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
DFH-Studiengänge
- Binationaler Diplom-/Master-Studiengang "Architektur" an der TU Dresden und der ENAS Strasbourg
- Erfahrungsbericht über das T.I.M.E.-Doppelmasterstudium an der École CentraleSupélec Paris / Ludwig Ehrlinger, RWTH Aachen
- TübAix - Integrierter deutsch-französischer Studiengang Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Aix-Marseille Université
- Warum International Tourism Studies an der Hochschule Harz? / Madeleine Krieger und Vera Gleesner, HS Harz
Den gesamten Newsletter zum Download als PDF-Datei finden Sie hier.
Wir hoffen, dass sich die Lektüre für Ihre eigene Arbeit als gewinnbringend erweisen wird. | ||
|
||
Maik Böing (Vorsitzender der Libingua-AG) |
Martin Villinger (Deutsch-Französisches Institut) |
Alexander Schröer (Stellvertretender Vorsitzender der Libingua-AG) |
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz
CC BY 4.0 International
Urheber: dfi
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.