![]() |
![]() |
Gefördert von der![]() |
Quoi de neuf – Nouvelles du bilingue 1/2017
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug (AG Franz-Biling) und das Deutsch-Französische Institut freuen sich, Ihnen die neue elektronische Ausgabe von "Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue", dem Informationsdienst zum bilingualen Sachfachunterricht in der Zielsprache Französisch, präsentieren zu können.
Inhalte dieser Ausgabe
Unterricht und Lehrerausbildung in Deutschland und Frankreich
- Was ist guter Geschichtsunterricht über Krieg und Frieden in Deutschland und Frankreich? / Dr. Rainer Bendick, Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
- Neuigkeiten aus der integrierten deutsch-französischen Lehramtsausbildung Mainz-Dijon Dr. Lutz Baumann und und Catherine Dedié, Dijonbüro, Philosophisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Berichte über Unterrichtsprojekte / Ratgeber
- « Comme une antiquité oubliée dans la réserve d'un musée » Texte von Swetlana Alexijewitsch im bilingualen Geschichtsunterricht des Abibac-Profils / Dirk Hofmann, Gymnasium Süderelbe, Hamburg
- Interkulturelle Projekte - Entwicklung und Erprobung deutsch-französischer Schülerprojekte / Johanna Rikowski, Tina Christ und Till Ober, TU Dresden
- Leben und Studieren in Frankreich: Neuer Online-Ratgeber für den Alltag / Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.
Berichte über Veranstaltungen
- "Stadt im Unterricht - Unterricht in der Stadt" oder "Enseigner la ville - Enseigner en ville" / Paul Palmen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit zweisprachig Deutsch-Französischem Zug in Deutschland
- Tagungen des deutschen und französischen Geschichtslehrerverbands in Braunschweig und Paris / Dr. Rainer Bendick, Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
- Le congrès franco-allemand "La paix - Frieden. Friedenspädagogik und Französischunterricht 100 Jahre nach Verdun" / Caroline Siebert
- Die Welt (neu) denken - Bericht von einer internationalen Konferenz / Laura Schmidt, Freiburg
- Deutsch-französisches Jugendcamp "Du hast das Wort - Tu as la parole" / Marie Culik Grandsire
- Tagung Bilingualer Unterricht im LPM in Saarbrücken / Iris von Mörs, Fachreferentin für Bilingualen Unterricht, Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Saarbrücken
- Le Québec à Dresde Eine Studentengruppe aus Sainte-Hyacinthe bringt Dresdner Schüler*innen und Studierenden die Kultur Québecs nahe / Kristian Raum, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)/Institut für Romanistik der TU Dresden
- 2. "Concours d'éloquence transfrontalier" im Maison de la Région in Straßburg / Dr. Hildegard Schede, AMOPA Süddeutschland e.V.
Den gesamten Newsletter zum Download als PDF-Datei finden Sie hier.
Wir hoffen, dass sich die Lektüre für Ihre eigene Arbeit als gewinnbringend erweisen wird. | |
Paul Palmen | Martin Villinger |
(Vorsitzender der AG Franz-Biling) | (Deutsch-Französisches Institut) |