Le téléphone portable

Aufgaben für S II zum Thema      Zu "Landeskunde"

  Cartables ou portables ?
Das Handy - zu "normal", um noch ein Thema für den Unterricht zu sein? Immerhin ist es ein Bestandteil der Alltagskultur der Jugendlichen geworden, viele Schulen reagieren darauf (s. Karikatur); es kann im Rahmen von UEs wie "Les jeunes" oder "La société française" behandelt werden. Nur Wie?

Auf äußerst witzige Weise (Mon commentaire, style SMS : MDR !) setzt sich der Schriftsteller Phil Marso, Autor von «Tueur de portable sans mobile apparent», Edition Megacom-ik (Auszug Icon externer Link), mit dem Thema auseinander. Auf seiner Webpräsenz Mobilou Icon externer Link mit zahlreichen ironischen Seiten macht er Werbung für die "4e Journée Planétaire sans téléphone portable" am 6.2.04, die er selbst initiiert hat, nach dem Motto « Le téléphone portable, c'est le nouvel animal de compagnie, quand il sonne, c'est le maître qui dresse l'oreille !».
In der Rubrik "Mobilou" stellt er (halbwegs seriöse) Forderungen Icon externer Link zu dieser "Journée" an die Telefonbetreiber; etwas ausführlicher auf der Seite Grève Icon externer Link.
Aus der Mobilou-Rubrik "Sondages" lassen sich viele Anregungen gewinnen. Die zahlreichen witzigen Umfragen ("Voter" und "Résultats" funktionieren nicht!) können entweder in Auswahl besprochen werden, und/oder nach kurzer Besprechung können die SchülerInnen selbst solche Pseudo-Umfragen formulieren. Wie in der Geschichte vom Masochisten Icon externer Link, der von den Handys enttäuscht ist, können sie vermeintliche Vorteile ins Gegenteil verkehren.

Leider gibt es einige Rechtschreibfehler auf den Seiten.

Sie finden viele technische Begriffserklärungen im Internet, z.B. bei GSM 3000.com Icon externer Link.

Aufgaben für S II

Ein Questionnaire mit zahlreichen Aufgaben zur Analyse und zur kreativen Textproduktion; Download der Aufgaben

Le téléphone portable - Analyses et recherche

Zu "Landeskunde"