EPA
Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen der KMK für die Abiturprüfung im Fach Italienisch. Darin enthalten sind auch eine Liste der Operatoren für die Formulierung der Aufgabenstellungen.
Abiturprüfung ab 2014: Anforderungen und Aufgabenformate
Die Anforderungen und Aufgabenformate des baden-württembergischen Abiturs ab Abitur 2014 sind im Kultusportal unter "Servicepaket" und "Aufgabenbeispiele" dargestellt.
Abiturprüfung ab 2014: Operatoren für die neue Prüfungsform
Operatoren in den modernen Fremdsprachen für die neue Prüfungsform ab Abitur 2014
Abitur 2021 und 2022: Servicepaket
Anpassungen bei den schriftlichen Abiturprüfungen
Baden-Württemberg nimmt zur Abiturprüfung 2021 Formatanpassungen in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie in den Modernen Fremdsprachen vor. Um die Lehrkräfte bei der Integration der neuen Aufgabenformate zu unterstützen, wurden Beispielaufgaben erstellt.
Beispielaufgaben Hörverstehen (ab Abitur 2021)
Ab dem Abitur 2021 ist im Leistungsfach Italienisch das Hörverstehen Teilaufgabe der schrifllichen Abiturprüfung. Zwei Beispielaufgaben wurden erstellt und können von Unterrichtenden bei den jeweiligen Fachberatern in der Schulaufsicht angefordert werden.
Abitur 2021: Facherlass
Der Facherlass für die Abiturprüfung 2021 enthält die für Leistungsfach und Basifach verbindlichen Vorgaben für im Unterricht zu behandelnde Themen (wie z.B. das Schwerpunktthema), zu Anzahl und Aufgabenformaten in Klausuren sowie zu den schriftlichen oder mündlichen Prüfungen.
Abitur 2022: Facherlass
Der Facherlass für die Abiturprüfung 2022 enthält die für Leistungsfach und Basifach verbindlichen Vorgaben für im Unterricht zu behandelnde Themen (wie z.B. das Schwerpunktthema), zu Anzahl und Aufgabenformaten in Klausuren sowie zu den schriftlichen oder mündlichen Prüfungen.