Cicero im Internet
Internetadressen zu dem Philosophen, Rechtsanwalt und Politiker M. Tullius Cicero
Cicero: Philippische Reden
Auszüge aus Ciceros Reden (philippische Reden und Reden gegen Verres) und aus den philosophischen Schriften. Alle Textauszüge sind für den Unterricht aufbereitet, d.h. kommentiert und mit Vokabel- und Grammatikhilfen ergänzt. Diese Textsammlung ist ein Angebot des Landesbildungsservers.
Cicero, Reden gegen Verres
Auszüge aus den Reden gegen Verres beim Landesbildungsserver
Cicero, Pro Sexto Roscio
Übersetzungstexte aus Ciceros Rede Pro Sexto Roscio auf dem Lehrerfortbildungsserver.
Cicero und der Prozess gegen Sextus Roscius
Auf der Homepage der Autorin Judith Mathes gibt es eine klare und gut verständliche Zusammenfassung von Ciceros Rede Pro Sexto Roscio. Auch die Hintergründe dieses Prozesses, der gegen Ende oder kurz nach Sullas Diktatur geführt wurde und den Cicero für seinen Mandanen gewann, werden erläutert. Auch geeignet für Schüler der Mittelstufe.
Musterinterpretation zu Pro Murena 23-26
Musterinterpretation zu Ciceros Rede Pro Murena, § 23-26. Diese Interpretation ist Teil der Seminarerträge der lateinischen Fachdidaktik bei der Universität München (Prof. Marks Janka); sie wurde von Studenten erstellt.
Cicero, Pro Murena, lateinischer Text und deutsche Übersetzung
Die Textgrundlage zum vorangehenden Linkvorschlag.
Bibliographie zu Ciceros Philosophie
Bibliographie zu den philosophischen Schriften Ciceros (Wilfried Stroh, 2005)
Auszüge aus De finibus, De officiis und De re publica
Auszüge aus Ciceros philosophischen Werken De finibus, De officiis und De re publica, mit Vokabelhilfen und Interpretationsfragen, zusammengestellt von Ralf Schönbach
Kurze Einführung in wichtige philosophische Werke Ciceros
Übersicht über Ciceros Biographie und Einführungen in folgende philosophische Werke Ciceros: De finibus bonorum et malorum, Lucullus (Academici libri), Paradoxa Stoicorum, Tusculanae disputationes (Bernhard Koch)
Archäologische Spurensuche zu Ciceros Reden gegen Verres
Urte Dally begibt sich in ihrem Aufsatz "Archäologie im altsprachlichen Unterricht am Beispiel von Ciceros zweiter Rede gegen Gaius Verres" (Pegasus-Online-Zeitschrift 2003) auf eine archäologische Spurensuche: Am Beispiel der sizilischen Stadt Agrigent zeigt sie, wie sich Erkenntnisse der Archäologie in eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Verinnen einfügen lassen. Sie benennt aber auch die Probleme, die mit solchen Versuchen verbunden sind. In den Artikel sind Links zu weiteren Internetseite
Roman Eisele: Cicero und die Neue Akademie
Eine Einführung in Ciceros philosophische Grundhaltung: die Skepsis der Neuen Akademie. Aus diesem Text wird verständlich, mit welcher Absicht Cicero die philosophischen Strömungen seiner Zeit darstellt.
Cicero, Philosophische Schriften
Cicero, Philosophische Schriften. Von der Seite kann ein Leseheft im Umfang von 80 Seiten im PDF-Format heruntergeladen werden. Inhalt: Auzüge v.a. aus Ciceros De officiis; Hausaufgabenvorschläge; Zusatztexte; Vokabelangaben.