Fortbildungsangebote der Aktion Jugendschutz im September
Sexuelle Bildung in heterogenen jugendlichen Lebenswelten
Fachtag am 23. Sept. 2021, Kulturhaus Osterfeld Pforzheim
Sexuelle Bildung versteht Sexualität als im Laufe des Lebens immer wieder neu zu entdeckende Quelle von Lebensenergie, Lust und Freude. Diese kann zugleich durch negative Erfahrungen und sexualisierte Gewalt schwer beeinträchtigt werden. Pädagogische Fachkräfte sind gefordert, mit und für junge Menschen Räume zur Auseinandersetzung mit diesem zentralen Lebensthema zu schaffen. Wie können die Themen der Mädchen* und Jungen* zur Sprache kommen? Welche Informationen sind wichtig? Wann sind Positionierungen, Unterstützung und Schutz angezeigt? Welche Zugänge können in heterogenen Gruppenkonstellationen geschaffen werden?
Mehr Informationen, Programm
Hinsehen, handeln, schützen - Prävention sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Seminar am 30. September 2021, Stuttgart
Kinder und Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen und Förderbedarf haben im Vergleich zu Gleichaltrigen ein erhöhtes Risiko sexualisierte Gewalt zu erleben. Im Rahmen des Seminars möchten wir Fachkräfte dafür sensibilisieren. Hierzu wird zunächst der Blick auf die psychosexuelle Entwicklung der Heranwachsenden gerichtet, um davon ausgehend darzustellen, was unter sexualisierter Gewalt verstanden werden kann. Strategien zur Prävention sexualisierter Gewalt werden aufgezeigt. In Kooperation mit Kobra e.V. - Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.
Mehr Informationen, Programm
Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart,
Susann Breinbauer
Sekretariat
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg ajs
Jahnstr. 12
70597 Stuttgart
Tel. 0711-23737-12
Fax 0711-23737-30
breinbauer@ajs-bw.de
www.ajs-bw.de
Kennen Sie schon unseren Newsletter, der Sie über unsere aktuellen Veranstaltungen und Publikationen informiert?
Wie dürfen wir Sie ansprechen?
Die ajs möchte Menschen mit der von Ihnen bevorzugten Anrede ansprechen. Wir benutzen daher im E-Mail-Kontakt die inklusive Anrede „Sehr geehrte:r Vorname und Name“. Wie dürfen wir Sie in Zukunft ansprechen?
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.